Die fünfte Ausgabe der Swiss Cyber Security Days (SCSD) stand unter dem Motto "Shaping Cyber Resilience" und fand das erste Mal mit über 2'200 Besucherinnen und Besuchern in Bern statt. Die Bilanz aus den rund 100 Referaten: Cyber ist eine Verbundsaufgabe. Um der Herausforderung im Bereich Cyber Security Herr zu werden und die bereichsübergreifende Resilienz zu stärken, müssten alle einen Beitrag: Politik, Bildung, Forschung, Wirtschaft, die öffentliche Hand und die Zivilgesellschaft.
Die Administration Biden stellt der US-amerikanischen Chipindustrie nach den bisherigen Milliarden-Subventionen weitere Unterstützung in Aussicht. "Wenn wir global wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen wir weiter investieren", betonte die Handelsministerin Gina Raimondo am im Rahmen einer Veranstaltung des Chipriesen Intel. Sie antwortete auf die Frage von Intels Konzernchef Pat Gelsinger, ob ein zweites US-Gesetz zur Unterstützung der Chipindustrie nötig sein werde.
In einer Strommangellage verhindern Bewirtschaftungsmassnahmen den Zusammenbruch der Stromversorgung. Mit der Telekommunikation hat eine weitere Branche Vorschläge zur Senkung des Stromverbrauchs ausgearbeitet. Der Bundesrat hat diese nach seiner heutigen Sitzung in die Vernehmlassung geschickt.
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) führt als eines der ersten Spitäler der Schweiz eine neue, nahtlos in ein KI-gesteuertes Schichtplanungssystem integrierte Planungs-App für Mitarbeitende ein und leistet damit Pionierarbeit. In Zusammenarbeit mit Polypoint und Microsoft entwickelt, soll der Planungsaufwand damit deutlich reduziert, mehr Zeit für Kernaufgaben geschaffen und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht werden, heisst es in einer Aussendung dazu.
Der indische IT-Dienstleistungsriese Wipro führt eine interoperable generative KI-Plattform als Service-Lösung ein, die auf der IBM Watsonx KI- und Datenplattform aufsetzt. Die Lösung soll nicht nur die Bereitstellung von Infrastruktur und Software gewährleisten, sondern ist gemäss Mitteilung auch vorkonfiguriert, um verschiedene Anwendungsfälle in den Branchen Banken, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Energie und Produktion zu unterstützen.
Swiss Tecladies, das nationale Förderprogramm der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW, lädt junge Frauen zwischen 14 und 19 Jahren in der ganzen Schweiz dazu ein, sich für einen der 100 verfügbaren Plätze ihres neu ausgeschriebenen Mentoring-Programm anzumelden.
Die Verkaufszahlen von Smartwatches mit Gesundheitsfunktionen, Kameras mit intelligenter Bilderkennung, Smartspeakern oder auch automatischen Ãbersetzern (Diktiergeräte mit KI-Anteil) sind beim grössten Schweizer Onlinehändler Digitec Galaxus in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zum Jahr davor um 24 Prozent nach oben geklettert.
Die Bankensoftware-Spezialistin Temenos mit Sitz in Genf meldet den Abschluss eines weiteren Kundenauftrages in den Vereinigten Staaten. Laut Mitteilung der Genfer ist bei der amerikanischen Commerce Bank die Kreditvergabelösung von Temenos in Betrieb gegangen. Wie gross der Auftrag finanziell ist, wurde nicht genannt.
Seit zwei Jahren tobt der Krieg in der Ukraine â auf dem Schlachtfeld und online. Wie der Eset-Forscher Matthieu Faou und sein Team nun herausfanden, hat eine russische Hackergruppe eine grossangelegte Kampagne zur psychologischen Kriegsführung (Psyops) gegen Ukrainer in ihrem Heimatland und der gesamten Europäischen Union gestartet: Von Oktober bis Dezember 2023 verschickten die Hacker hunderte täuschend echt aussehende E-Mails, die von der ukrainischen Regierung zu stammen schienen.
Nur jeder zweite Beschäftigte sieht das eigene Unternehmen durch Hacker-Angriffe bedroht - und das, obwohl das Bedrohungspotenzial durch Cyber-Attacken stetig zunimmt. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions (LHIND) durchgeführte Befragung unter mehr als 1.000 Arbeitnehmern in deutschen Unternehmen. Unachtsamkeit sowie fehlendes Wissen seien die grössten Schwachstellen im Kampf gegen Cyber-Kriminalität.