Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Februar 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Produktionssysteme des Fernwartungs-Anbieters Anydesk wurden von Cyberkriminellen erfolgreich angegriffen. Der Anbieter sagt, er habe das Problem im Griff. Dennoch empfiehlt es sich, beim Einsatz der Software Vorsicht walten zu lassen.

Mit dem Release 24.2 hat das Open-Source-Büropaket LibreOffice nicht nur diverse Neuerungen erfahren, sondern wartet auch mit einem neuen Versionsnummern-Schema auf, das den Erscheinungstermin wiedergibt.

Für die Bearbeitung und Verwaltung von Bildern bietet die Freeware-Szene jede Menge höchst leistungsfähige Tools. Wir stellen jene 10 Grafik-Apps vor, die in den vergangenen Wochen am meisten aus unserer Freeware Library heruntergeladen wurden.

Microsoft hat vom Machine-Learnging API DirectML eine Preview für Entwickler veröffentlicht, die erstmals die KI-Beschleunigung in Intels neuesten Core-Ultra-Prozessoren unterstützt.

Apple hat die Kartenapp Maps um Kartenmaterial für Velofahrer in der Schweiz erweitert. Dazu warnt die App vor stark befahrenen Strassen und berechnet die voraussichtliche Ankunftszeit.

Eine gravierende Sicherheitslücke im verteilten Microblogging-Dienst Mastodon ermöglicht es Angreifern derzeit, jeden beliebigen Account zu übernehmen.

Bard arbeitet nun in den meisten Ländern mit dem Sprachmodell Gemini Pro. Dazu hat Googles Chatbot jetzt auch einen Bildgenerator erhalten, der seine Werke mit einem Wasserzeichen markiert.

Die Migros-Gruppe will aufs Kerngeschäft fokussieren und aus diesem Grund mehrere Tochterfirmen loswerden. Ein Käufer wird unter anderem auch für Melectronics gesucht. Im Gegenzug soll investiert werden, unter anderem in die Logistik von Digitec Galaxus.

Nachdem sich Microsoft-Kunden mit Outlook und anderen Clients nicht mehr am Maildienst anmelden konnten, hat Microsoft das Problem jetzt bestätigt und beheben können.

Der Flughafen Zürich lanciert eine GPT-App rund um den Flugbetrieb. Damit können Reisende allerlei Anfragen zu ihrem Flug oder zum allgemeinen Betrieb stellen.

Der Bau von einem iPhone mit eigenem Modem scheint für Apple in weiter Ferne zu liegen. Wie Qualcomm vermeldet, wurde die Partnerschaft mit Apple bis zum März 2027 verlängert.

Eine Umfrage zeigt auf, dass die allermeisten Opfer von Cyberangriffen das geforderte Lösegeld bezahlen. Grund dafür ist, dass der Geschäftsausfall aufgrund der Datenwiederherstellung kostspieliger sei als das Bezahlen des geforderten Betrages.

Eine Reihe von Microsoft 365-Apps steht zum Launch auch für Apples Vision Pro zur Verfügung. Microsoft beschreibt vor allem das Erlebnis, losgelöst von Bildschirm-Grenzen arbeiten zu können, als Gewinn.

Threema ist mit dem Vorgehen von Apple bezüglich des Zulassens alternativer App-Bezugsmethoden nicht zufrieden. Das Ganze sei lediglich eine Scheinlösung.

Streaming-Anbieter in der Schweiz haben ihre Preise zum Teil um bis zu über 100 Prozent erhöht. Die Abo-Vielfalt wird indes immer grösser.

Knapp ein Viertel der Deutschschweizer Beschäftigten rechnet dieses Jahr mit einer Kündigung. Das zeigt eine Online-Befragung im Auftrag von Xing.

Windows Terminal geht als Version 1.20 in die nächste Preview-Runde. Wortwörtliche Highlights sind diverse optische Darstellungsmöglichkeiten.

Microsofts Browser Edge soll nach einem Update automatisch Tabs aus Chrome übernehmen - und das, ohne vorab eine Zustimmung einzuholen.

IBM beordert US-amerikanische Manager zurück in die Büros. Sollten diese nicht mindestens drei Tage pro Woche vor Ort sein, droht die Kündigung.

SAP hat ein Programm vorgestellt, um On-Prem-Kunden bei ihrem Cloud-Umstieg zu unterstützen beziehungsweise um finanzielle Anreize für eine Migration zu setzen. Die SAP-Anwendergruppe zeigt sich erfreut.

Apple-Geräte sind in der Schweiz offensichtlich besonders beliebt: Knapp ein Viertel der Haushalte setzt hierzulande auf Macs - weltweit ist das der höchste Anteil.

Normalerweise erfolgt ein MacOS-Update erst nach Bestätigung. Aktuell häufen sich aber Meldungen über ungewollte Installationen der neuen Version des Betriebssystems.

Bis 2025 steht Samsungs Galaxy AI gänzlich kostenfrei zur Verfügung. Der Mobilfunk-Chef des Konzerns hat sich jetzt geäussert, wie es anschliessend weitergehen könnte.

Microsoft will die Anpassung von Audio- und Videoeinstellungen während Teams-Meetings vereinfachen und hat die entsprechende Navigation verschlankt. Vorerst stehen die Neuerungen aber nur in der Public Preview zur Verfügung.

Wie die Flaggschiffgeräte von Apple und Google könnte bald auch das Galaxy S24 Autounfälle erkennen und melden. Zumindest weist ein passender Sensor darauf hin.