Gebiss-Analysen zeigen: Die alten Skandinavier litten massiv unter Zahnfäule. Doch statt sich die Zähne zu putzen, griffen sie offenbar zu teils ebenso fortschrittlichen wie rustikalen Methoden.
Manche Fachleute sehen bereits Funken einer allgemeinen künstlichen Intelligenz aufblitzen, die den menschlichen Intellekt weitestgehend übertrifft – etwas Entscheidendes fehlt aber noch.
Japan ist eine weiche Landung auf dem Mond wohl gelungen. Ein Bauteil des Landers «SLIM» macht aber Probleme.
Zürcher Forschende haben die Ursachen von Long Covid entdeckt. Onur Boyman, Chefimmunologe an der Universität Zürich, hat klare Erwartungen an Pharma- und Diagnostikfirmen.
Nach zwei gescheiterten Missionen ist der Raumfahrtbehörde Jaxa ihre erste Mondlandung gelungen – allerdings kam es zu Problemen mit dem Solarpanel.
Wenn sich der Trend der letzten Jahre fortsetzt, wird bis 2050 fast die Hälfte des Eisvolumens der Alpen verschwunden sein, wie ein neues Computermodell errechnet hat.
US-Forscher gewannen neue Erkenntnisse zu Plastikflaschen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Die Raumfahrtagentur hat ihren neuen Superflieger X-59 vorgestellt. Er könnte New York und London in weniger als vier Stunden verbinden – bei moderater Lärmentwicklung. Ist das wirklich die Zukunft des Passagierflugs?
Es hätte die erste Mondmission seit Apollo vor über 50 Jahren werden sollen. Doch schon nach dem Start tauchten Probleme auf. Nun scheint das Ende der Kapsel besiegelt.
Ein zentraler, aber wenig bekannter Teil des Immunsystems gerät bei Langzeit-Covid-Patienten ausser Kontrolle: Die neuen Erkenntnisse eröffnen Chancen für eine gezielte Diagnose und potenzielle Therapien.
Keto, Paleo oder mediterran: So viele Diäten! Doch womit nimmt man am ehesten ab, was schützt das Herz – und von welchem Speiseplan ist einfach nur abzuraten?