Die Nachhaltigkeitsexpertin Catharina Bening (ETH) und Patrik Geisselhardt von Swiss Recycle geben Auskunft. Sie können Ihre Fragen vorab stellen.
Ratten verhalten sich konsequent uneigennützig, beobachten Forscher. Insbesondere Weibchen seien gegenüber Artgenossen ausgeprägt hilfsbereit.
Eine riesige männliche Sydney-Trichternetzspinne ist nördlich von Sydney gefangen worden. Nun soll das Männchen fortan helfen, Leben zu retten.
Das Virus hat schon zahlreiche Säugetiere infiziert. Das Ausmass für die Tiere der Arktis ist noch unklar. Auch in der Antarktis verbreitet sich der Erreger.
Niklaus Wirth hat IT-Geschichte geschrieben – zum Beispiel mit einer Programmiersprache. Am Neujahrstag ist er 89-jährig gestorben.
Viele Bestände von Meeresbewohnern gelten als überfischt. Dazu trägt auch illegale Fischerei bei. Deren Ausmass war bislang unklar. Eine Studie gibt nun Einblick in diese Praxis.
Der Basler Pharmakonzern Roche hat einen Wirkstoff entwickelt, der gegen antibiotikaresistente Bakterien wirkt.
Eine preisgekrönte Studie der Uni Basel zeigt: Der Schmerz eines sozialen Ausschlusses auf Instagram und Co. ist real und wirkt tief.
Der Iltis ist das Tier des Jahres 2024. Die mit Mardern verwandte Tierart soll laut der Naturschutzorganisation Pro Natura dafür werben, die Kulturlandschaften besser zu schützen.
Sie gelten als unsere Urahnen, gaben unserem Land seinen lateinischen Namen. Doch die Helvetier waren nur kurz in der Schweiz und wollten schnell wieder weg.
In der Kunst ist die Urheberschaft vieler Gemälde strittig. Nun stellen Forscher eine KI vor, die helfen könnte – und ein bislang umstrittenes Werk recht klar einordnet.