Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. Dezember 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Weltbörsen werden per Ende Jahr so wie noch nie von US-amerikanischen Hightech-Unternehmen dominiert. Klare Nummer Eins ist und bleibt mit einem Börsenwert von 3,00 Billionen Dollar (rund 2,7 Billionen Euro) die iPhone-Erfinderin Apple, wie die heute Beratungskonzern EY veröffentlichte Rangliste belegt. Auf Rang Zwei vorgeschoben hat sich der Software-Gigant Microsoft mit einer Marktkapitalisierung von 2,78 Billionen Dollar. Saudi Aramco (2,14 Billionen Dollar) ist damit an die dritte Position zurückgerutscht.

41 Prozent der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, haben sich für das kommende Jahr eine digitale Auszeit vorgenommen – und zwar im Schnitt für genau eine Woche. Beim sogenannten Digital Detox wird für eine bestimmte Zeit gezielt auf die Internetnutzung und digitale Medien verzichtet, um den Konsum digitaler Medien zu reduzieren und wieder mehr Zeit offline zu verbringen. 7 Prozent wollen dabei im Jahr 2024 nur für einen Tag digital fasten, 13 Prozent für mehrere Tage, 7 Prozent für eine Woche und 14 Prozent noch länger.

Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit ist ab dem 1. Januar ein Bundesamt und somit ändert sich auch der Name in Bundesamt für Cybersicherheit (BACS). Insgesamt nehmen im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) drei neue Verwaltungseinheiten ihre Tätigkeiten auf: das Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS), das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Kommando Cyber (Kdo Cy) innerhalb der Armee.

Der dem Multimilliardär Elon Musk gehörende Mikroblogging-Dienst X (vormals Twiter) ist in seinem Bemühen gescheitert, ein Gesetz des US-Bundesstaates Kalifornien zu blockieren, das von Social-Media-Unternehmen verlangt, öffentlich offenzulegen, wie sie bestimmte Inhalte auf ihren Plattformen moderieren.

Der bahnbrechende Siegeszug von Künstlicher Intelligenz (KI) hat 2023 auch im Medizin- und Forschungsbereich zu innovativen Therapien und völlig neuartigem Wissen über Krebs, Fettleibigkeit, Diabetes, Alzheimer und Co geführt. Aber auch im Bereich des Umweltschutzes und der Prognostizierbarkeit der Folgen des Klimawandels spielt Technologie eine immer wichtigere Rolle.

Nachdem ein Berufungsgericht in den Vereinigten Staaten den wegen patentrechtlichen Verletzungen verhängten Importstopp für Apples aktuelle Computer-Uhr-Modelle Watch Series 9 und Watch Ultra 2 aufgehoben hat, nimmt der IT-Gigant aus dem kalifornischen Cupertino den Verkauf seiner smarten Uhren in den USA ab heute wieder auf. In einigen Apple Stores seien die Verkäufe bereits am Mittwoch wieder angelaufen, betonte eine Konzernsprecherin gegenüber dem Tech-Blog "The Verge".

Die Tageszeitung "New York Times" (NYT) zieht als erstes grosses amerikanisches Medienblatt die US-Softwareunternehmen OpenAI und Microsoft aufgrund ihres KI-Chatbots ChatGPT vor Gericht. Konkret wirft die NYT den beiden IT-Konzernen vor, dass sie Wissen aus Millionen Artikeln benutzt hätten, um ChatGPT zu füttern und damit auf Kosten der Zeitung ein Geschäft aufbauen.

Das nach SAP zweitgrösste Softwarehaus Deutschlands, die in Darmstadt domizilierte Software AG, bereitet nach dem Verkauf zweier Kern-Sparten an den US-IT-Dienstleistungsriesen IBM offenbar die Abspaltung von weiteren Einheiten vor. Gemäss einem Bericht des Düsseldorfer "Handelsblattes" habe das von US-Finanzinvestor Silver Lake übernommene Unternehmen potentielle Wettbewerber und Investoren aufgefordert, Gebote für seine Sparten Trend Miner (Datenanalyse für die Industrie) und Cumulocity (Internet of Things-Software) abzugeben.

Die japanische Softbank Group wird im Rahmen der Fusion ihres US-Telekommunikationsunternehmens Sprint mit T-Mobile US mit einem Aktien-Paket der US-Mobilfunktochter der Deutschen Telekom im Wert von rund 7,59 Milliarden Dollar überschüttet. Laut Softbank habe ihr Eigner, der Startup-Investors Masayoshi Son, die T-Mobile US angewiesen, 48,75 Millionen Stammaktien auszugeben, nachdem die Bedingungen der Fusionsvereinbarung erfüllt worden seien.

In Berlin ist es IT-Security-Forschern der Technischen Universität (TU) Berlin offenbar gelungen, das Autopilotsystem von Tesla zu hacken. Gemäss einem Bericht des Nachrichtensystems "Der Spiegel" hätten sich die Wissenschaftler durch einen Hardware-Hack Zugriff auf die Platine verschafft. Danach hätten sie das System des Fahrzeugs auslesen können.