Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Dezember 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heisshunger, Übergewicht, Diabetes: Facharzt Christian Ambrosch erklärt, was zu viel Zucker mit uns macht und wie man ihn reduziert.

Immer wieder versteigen sich Akademiker nach ihrer Auszeichnung zu absurden und widersinnigen Theorien. Warum das sehr menschlich ist.

Die Verhandlungen gehen in die Endphase. Noch kann die Konferenz erfolgreich werden. Aufgefallen sind in den letzten Tagen aber vor allem der Konferenzpräsident und die Pläne der Öl- und Gasstaaten.

Schreckensszenarien um das Waldsterben und das Ozonloch in den 1970er- und 1980er-Jahren haben die Politik beflügelt. In der Klimakrise ist das nicht der Fall. Warum? Eine Erklärung.

Die Hoffnungen auf grünes Wachstum und technische Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels seien unrealistisch, sagt Kulturgeograf Werner Bätzing.

Die Schweizer Steuerzahlenden kommen für 90 Prozent der ETH-Ausgaben auf. Sie sollten wissen, wie gross die Spende an ihre Hochschule ist und welche Leistungen erwartet werden.

Ab dem Wochenende übernehmen atlantische Sturmtiefs das Wetter-Zepter in der Schweiz. Ein sogenannter atmosphärischer Fluss führt danach Luftmassen zum Alpenraum, die alles andere als winterlich sind.

Der deutsche Ex-Lidl-Chef Dieter Schwarz finanziert der Schweizer Hochschule zwanzig Professuren während dreissig Jahren – in Zürich und in der deutschen Stadt Heilbronn.

Kein Land tut laut dem Forschungsinstitut NewClimate Institute genug für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze. Auch die Schweiz nicht.

Heino Falcke weiss alles über Schwarze Löcher. Ein wunderbares Gespräch über das scheinbare Ende der Welt und seine Definition von Gott.

Ein paar Spritzer Wasser auf das Mahlgut genügen und das Ergebnis wird besser. Materialforscher und Vulkanologen konnten jetzt die Ursache aufklären. Und der Espresso schmeckt nicht nur besser.