Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. August 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das vom chinesischen Konzern Bytedance betriebene Videoportal Tiktok will noch in diesem Jahr damit beginnen, die Daten europäischer Nutzer an drei Speicherstandorten in der EU und nicht mehr in China zu speichern. Das Unternehmen reagiert damit auf Spionagevorwürfe.

Die älteste und am weitesten verbreitete Digitalwährung Bitcoin befindet sich im Sinkflug. Ihr Kurs ist im Verlaufe des Donnerstag auf 28'334 US-Dollar und damit auf den niedrigsten Stand seit Juni 2022 abgesackt. In der Früh notierte Bitcoin noch bei knapp 29'000 Dollar. Mitte Juli war die Kryptowährung noch auf ein Jahreshoch von 31.386 Dollar empor geklommen.

KMUs sowie Regierungsbehörden stehen derzeit im Fokus einer Phishing-Kampagne. Eset-Forscher haben entdeckt, dass Nutzer der Software Zimbra betroffen sind. Zimbra ist ein sogenanntes Collaboration-Tool mit denen E-Mails, Kontakte, Kalender und Aufgabenlisten verwaltet werden können. Die Angreifer haben es demnach gezielt auf Anmeldedaten für die Software abgesehen. Die Kampagne sei seit mindestens April 2023 aktiv und dauere weiter an.

T-Systems Schweiz hat mit der "Future Cloud Infrastructure (FCI) Platform" eine neue Private-Cloud-Lösung vorgestellt. Diese soll gleichsam das Bindeglied zwischen der Public Cloud und anderen Infrastrukturen darstellen, heisst es in einer Aussendung dazu. Insbesondere Classic- & On-Premises-Systeme, die neben den Cloud-basierten Plattformen in einem hybriden Modell weiter bewirtschaftet werden (müssen), könnten damit sicher und kostenattraktiv gemanagt und zugleich modernisiert werden, verspricht T-Systems Schweiz.

Ransomware ist schon längere Zeit ein echtes Problem für Organisationen jeder Art und Grösse. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in Sicht. Eher im Gegenteil: Die Kriminellen nutzen mittlerweile KI, um ihre Angriffe noch effizienter zu machen. Die Sicherheitsforscher von Barracuda konnten in einer Untersuchung jüngst belegen, dass sich nicht nur die Quantität von Ransomware-Angriffen sondern auch die Qualität vergrössert hat.

Das soziale Netzwerk für Reiche, Asmallworld, konnte im ersten Halbjahr 20023 zwar mehr Umsatz erwirtschaften, musste aber gewinnseitig Abstriche machen. Laut den Unternehmensangaben seien einmalige Ausgaben für den Gewinnrückgang verantwortlich. Für die zweite Jahreshälfte erwarte sich das Management aber Gewinnzuwächse.

Die US-amerikanische Netzwerkausrüsterin Cisco konnte im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 ihren Umsatz im Vergleich zurselben Vorjahresperiode um 16 Prozent auf 15,2 Milliarden Dollar steigern. Der Nettogewinn kletterte um gleich 41 Prozent auf vier Milliarden Dollar. Zuletzt hatte der kalifornische Konzern von verbesserten Lieferketten profitiert.

Die auf Software und Services fokussierte britische Firma Forterro mit Zentrale in London hat die ERP-Spezialistin Proffix Software aus dem sankt-gallischen Wangs übernommen. Mit der Akquisition ergänze man das Portfolio im KMU-Segment und erhalte Zugang zu einem etablierten Partnernetzwerk im Schweizer ERP-Markt sowie zu mehr als 2500 aktiven Kunden im deutschsprachigen Raum, heisst es in einer Aussendung von Forterro dazu.

Fast jedes vierte deutsche Unternehmen sieht laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom Deutschland in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit in der Spitzengruppe. Das übersetzt sich bislang allerdings noch nicht in die Wirtschaft. Denn nur zwei Prozent sehen Deutschland international als führende KI-Nation.

Der US-amerikanische Mikro-Bloggingdienst Twitter (X) hat die Anwendung Tweetdeck nun wie vor einem guten Monat angekündigt zahlungspflichtig gemacht. Nutzer, die Tweetdeck aufrufen wollten, werden neu auf eine Anmeldeseite für kostenpflichtige Abonnements umgeleitet. Die Anwendung heisst demnach jetzt X Pro.

Die aktuelle Hitzeperiode könnte rekordverdächtig lang werden. ETH-Forschende haben herausgefunden, wie es zu extremen Temperaturen kommt, und erklären, wie es nun weitergeht. 

Waldbrände, Überschwemmungen, Stürme: Zurzeit erreichen uns fast täglich Meldungen von Naturkatastrophen. Was steckt dahinter? Wir haben uns die Daten angeschaut.

Eine neue Gen-Analyse verändert nicht nur das Bild, das sich die Menschen bisher von Ötzi machten. Sondern es verrät auch Überraschendes über dessen Herkunft.

Die Erderwärmung macht Flugreisen holpriger. Doch der Effekt ist nicht überall gleich stark – in welchen Regionen er sich zeigt und warum er über Ozeanen besonders ausgeprägt ist.

Hohe Temperaturen setzen dem Körper zu, und zwar so sehr, dass dabei seine ausgefeilte Wärmeregulation zu versagen droht – doch was geschieht dann?

Der schleichende Knochenabbau gilt als typische Frauenkrankheit. Dass es auch Männer treffen kann, zeigt die Geschichte von Ernst Widmer.

Ungeimpfte weisen nach einer Covid-Infektion schlechtere Vitalwerte auf und erholen sich langsamer als Geimpfte. Dies zeigen die Daten einer deutschen Fitnesstracker-Studie.

Wie gut ist die hiesige Bevölkerung bei einem Nuklearszenario in der Ukraine geschützt? Gerald Scharding, Chef der Nationalen Alarmzentrale, erklärt, wie sein Team im Notfall reagieren kann.

In 50 Jahren werden grosse Teile der Welt zu heiss zum Leben sein. Welche Regionen und Länder betroffen sind und welche Folgen das haben könnte.

Der Roi du Doubs gehört zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Europas. Auf der nächtlichen Spurensuche hoffen Biologinnen und Forscher, im Jura noch ein letztes Exemplar zu finden.

Eine neue Untervariante der Omikron-Version sorgt derzeit an einigen Orten für einen Anstieg der Corona-Zahlen. Die Sorgen darüber halten sich aber in Grenzen – auch in der Schweiz.