Der Chat-GPT zugrunde liegende Algorithmus ist in der Lage, Analogieschlüsse zu ziehen, behaupten Forschende – das hatte man bislang nur Menschen zugetraut.
Forschende haben die Temperaturen der letzten 1200 Jahre detaillierter als je zuvor rekonstruiert. Die Daten zeigten, dass die gegenwärtige Erderwärmung beispiellos sei.
Im Zuge des Klimawandels heizt sich das grosse Land in Nordamerika schneller auf als anderswo. Das beweisen neue Daten des Beobachtungsprogramms Copernicus.
Eine neue Studie dürften eine gängige Gründungstheorie zur Bergstadt bestärken. Gendatenanalysen konnte zeigen, dass die Einwohner aus allen Regionen des Reichs stammten.
Der bislang schwerste bekannte Wal wiegt laut dem Guinness-Buch der Rekorde 190 Tonnen. Nun könnte der «Perucetus colossus» zum neuen Rekordhalter avancieren.
Die Tage der Erde sind gezählt und das liegt nicht am Menschen. Wie wird das Ende ablaufen? Ein Blick in eine Zukunft, die ganz sicher apokalyptisch wird.
Anders als gedacht, besteht das grösste Risiko für geschützte Arten nicht darin, einen Stromschlag zu bekommen. Viel öfter werden sie in den USA zur Zielscheibe von Schützen.
Abgehackte Köpfe, mit Steinen beschwerte Körperteile, ein Loch im Bauch: Schon in der Antike versuchten Menschen, sich vor Untoten zu schützen.
Wie entstand unser Bundesstaat und mit ihm die erste stabile Demokratie in Europa? Geheimberichte und Privatprotokolle enthüllen die spannende Geschichte.
Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.
Ein gesunder Alltag kann bei Männern die Lebenserwartung um 24 Jahre und bei Frauen um 21 Jahre erhöhen.