Im zweiten Quartal 2023 sind weltweit insgesamt 59,7 Millionen PCs ausgeliefert worden. Dies entspricht einem Rückgang von 16,6 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2022, wie aus aktuellem Zahlenmaterial der Marktforscher von Gartner hervorgeht. Nach sieben aufeinander folgenden Quartalen mit einem Rückgang im Jahresvergleich zeigt der PC-Markt allerdings nun erste Anzeichen einer Stabilisierung, einschliesslich eines sequentiellen Wachstums gegenüber dem Vorquartal, so Gartner.
Googles KI-Textroboter Bard ist ab sofort via bard.google.com in ganz Europa verfügbar. Das KI-Experiment der Alphabet-Tochter ist im Zuge des bislang grössten Update mit neuen Funktionen aufgerüstet worden und kann ab heute in über 40 Sprachen genutzt werden, darunter Deutsch, Französisch, Italienisch, aber auch in Weltsprachen wie Arabisch, Hindi oder Spanisch.
Ãber 90 Prozent der Schweizerinnen und Schweiter googeln nach Krankheitssymptomen. Knapp 40 Prozent geben sogar einmal im Monat oder häufiger ihre körperlichen oder mentalen Beschwerden in die mit Abstand populärste Suchmaschine ein. Besonders aktiv sind jüngere Menschen. So ziehen bei den Unter-40-Jährigen rund 50 Prozent der Befragten "Dr. Google" mindestens einmal monatlich zurate. Dies belegt die "Health Study 2023" des Innovationsdienstleisters Zühlke, für die 600 Personen ab 18 Jahren befragt wurden.
Die Schweizer KI- und Bot-Vorreiterin Aiaibot hat ihr Service-Automation-Angebot neu auf den IT-Helpdesk übertragen. Das Zurücksetzen von Passwörtern, Bestellen von IT-Ausstattung und Melden von Störungen könne nun rund um die Uhr via Chatbot erfolgen, heisst es in einer Aussendung dazu. Neu ist der digitale IT-Supporter auch in Microsoft Teams integriert. Damit sollen die Mitarbeitenden einen einfacheren Helpdesk-Zugang ganz ohne Medienwechsel erhalten, und Unternehmen könnten ihre Anliegen im IT-Support bereits jetzt um 30 Prozent reduzieren, verspricht das Unternehmen.
Der IT-Dienstleister Bechtle Schweiz hat bei der Open-Source-Spezialistin Red Hat die höchste Business Partner-Stufe erlangt und ist ab sofort Red Hat Premier Business Partner. Insbesondere im Infrastrukturbereich für SAP setze das Kompetenzzentrum von Bechtle Schweiz auf zertifizierte Lösungen von Red Hat, heisst es in einer Aussendung dazu.
Gerade einmal fünf Prozent der HR-Führungskräfte in den USA haben bis dato generative künstliche Intelligenz (KI) in ihren Aufgabenbereich integriert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der IT-Marktforscher von Gartner, die am 21. Juni landesweit über 100 HR-Leader befragt haben. Weitere neun Prozent gaben an, derzeit generative KI-Pilotprojekte durchzuführen. Mehr als ein Drittel erwarten zudem, den unternehmensweiten KI-Ethik-Ansatz ihrer Organisation anzuführen.
Kudelski kann einen Erfolg in den Vereinigten Staaten verbuchen. Die Westschweizer Verschlüsselungs- und Zugangsspezialistin mit Hauptsitz in Cheseaux-sur-Lausanne konnte vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium einen Auftrag für Asset-Tracking von Bodengeräten der Luftfahrtverteidigung (AGE) an Land ziehen.
Die Mehrheit der Unternehmen investieren 5 bis 10 Prozent ihres IT-Budgets speziell in die Security privater 5G-Netzwerke, obwohl sie davon ausgehen, dass die Technologie bereits standardmässig sicherer ist als vorherige Standards wie 3G, 4G und LTE. Dies belegt der neue Report "Beyond Secure by Default" den die Cyber-Security-Spezialistin in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus Omdia erstellt hat. Demnach wächst der Markt für Cybersicherheit privater 5G-Netze bis 2027 auf 12,9 Milliarden US-Dollar an.
Anders als viele Menschen lieben Smartphones den Sommer nicht. Werden sie überhitzt, können sie Daten verlieren, plötzlich abstürzen und die Lebensdauer des Akkus verkürzt sich. Der deutsche Branchenverband Bitkom hat praktische Hinweise zusammengestellt, die dazu beitragen sollen, dass das Smartphone die Sommermonate schadensfrei übersteht.
Das indische IT-Beratungsriese Tata Consultancy Services (TCS) hat seine Zahlen für das erste Quartal des laufenden Fiskaljahres bekanntgegeben. Der Umsatz erhöhte sich den Angaben zufolge im Vergleich zum Vorjahr auf währungsbereinigter Basis um 7 Prozent auf 7,226 Milliarden US-Dollar. Das Nettoergebnis stieg um 10,6 Prozent auf 1,347 Milliarden US-Dollar.