Für bessere, qualitativ hochwertige Beschriftungen von Diagrammen haben Forscher des Massachusetts Institute for Technology (MIT) einen Datensatz entwickelt, der automatische Beschriftungssysteme verbessert. Mit dem Tool namens "Vistext" haben die Forscher einem maschinellen Lernmodell antrainiert, den Grad der Komplexität und die Art des Inhalts in einer Diagrammunterschrift je nach Bedürfnissen der Benutzer zu variieren.
Die Zahl der Angriffe auf Storage-Einrichtungen ist im vergangenen Jahr gleich um 1.400 Prozent gestiegen. Die traditionellen Cloud-Sicherheitsmassnahmen werden dabei immer stärker umgangen. Auch Software-Lieferketten sind stark bedroht, wie der "Cloud Native Threat Report 2023" von Aqua Security belegt.
Vom Unmut, der rund um die Lesebeschränkungen beim Kurznachrichtendienst Twitter entstanden ist, profitiert unter anderem auch der deutsche Rivale Mastodon. "Es sieht so aus, als ob die Zahl der aktiven Nutzer von Mastodon in den letzten Tagen um 110.000 gestiegen ist", gab Eugen Rochko, der Gründer des deutschen Mikroblogging-Dienstes, bekannt. "Ich würde es vorziehen, wenn Elon Musk seine Internet-Seite während der Arbeitswoche zerstören würde. Dies ist nicht das erste Mal," betonte Rochko.
Die zur BKW-Gruppe gehörende IT-Dienstleisterin UMB mit Zentrale im innerschweizerischen Cham organisiert ihr Cloud-Geschäft mit den Public Clouds von AWS, Google und Microsoft Azure sowie der UMB-eigenen Cloud in einer neuen Unternehmenseinheit. Ausserdem baut das Unternehmen sein Cyber Defense Center gemäss Mitteilung weiter aus. Die Verlagerung in die Cloud, Cybersecurity, aber auch die Themen Kommunikation, Digitale Transformation, Modern Work und Data Science sollen die mittelfristigen Wachstumstreiber der Innerschweizer sein, heisst es.
Die Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts schreitet voran - nicht zuletzt aufgrund der Anforderungen vieler Kunden, wie eine neue Befragung des deutschen Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen ab 16 Jahren in Deutschland belegt.
Die auf digitale Zutrittskontrolle und Schliesstechniken fokussierte Dormakaba mit Gruppenzentrale in Rümlang will bis zum Geschäftsjahr 2025/26 Kosten in Höhe von 170 Millionen Franken einsparen. Das könne Auswirkungen auf bis zu 1'800 Stellen respektive gut 11 Prozent der insgesamt 16'000 Beschäftigen im Konzern haben, wie Dormakaba in einer Adhoc-Mitteilung wissen lässt. Davon sollen bis zu 800 Vollzeitstellen komplett gestrichen werden, heisst es.
Ein neuartiger weicher Robo-Handschuh kann Schlaganfall-Patienten helfen, das Musizieren wieder zu erlernen. Forscher um Maohua Lin von der Florida Atlantic University (FAU) haben ein "intelligentes Hand-Exoskelett" in Form eines mehrschichtigen, flexiblen 3D-gedruckten Roboter-Handschuhs entwickelt und getestet, der nur 191 Gramm wiegt. Seine Handfläche und der Handgelenksbereich sind weich und flexibel. Die Form kann individuell an die Anatomie des Trägers angepasst werden. Ihre Studie ist in "Frontiers in Robotics and AI" erschienen.
Twitter-Anwender können derzeit nur auf eine begrenzte Zahl an Beiträgen zugreifen. Damit will Eigentümer Musk eigenen Angaben zufolge gegen das "extreme Ausmass an Datenabschöpfung" vorgehen. Laut dem Multimilliardär können Nutzer mit verifizierten Accounts vorübergehend nur noch maximal 6.000 Beiträge pro Tag lesen. Für solche mit nicht verifizierten Accounts sind es nur noch bis zu 600 Beiträge pro Tag. Neue nicht verifizierte Accounts haben demnach nur noch Zugriff auf maximal 300 Beiträge.
Die Berner Kantonsverwaltung arbeitet ab 2024 mit der Cloud-Software Microsoft 365. Den Datenschutz will er mit umfassenden Massnahmen sicherstellen. Der Kantonsrat hat der Einführung von Microsoft 365 seinen Sanktus gegeben.
Forscher der Universität Maryland haben 3D-Bilder aus Augenreflexionen mittels "NeRF" gerendert. Sie fangen dabei das reflektierte Licht ein und erstellen ein 3D-Modell der Umgebung. Auf dem Preprint-Server "Arxiv" schildern die Forscher unter dem Titel "Seeing the World through Your Eyes" die Methoden, mit denen sie die Augenreflexionen erfassen und in kohärente 3D-Renderings umwandeln.