Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Juni 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung den Bericht "Hochbreitbandstrategie des Bundes" genehmigt, in dem aufgezeigt wird, wie ein schnelles Internet auch in Regionen realisiert werden kann, in denen sich ein Ausbau für die Branche nicht lohnt. Er beauftragte nun das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek), bis Ende Jahr Vorschläge für das weitere Vorgehen zu machen.

Technologieriese Google begräbt offenbar sein einstiges Prestigeprojekt im Bereich Augmented Reality (AR). Laut einem "Insider"-Bericht folgt nach den Stellenstreichungen nun der Entwicklungsstopp der AR-Brille "Project Iris". Auch soll der Konzern seine Strategie für das Vorhaben zuvor einige Male geändert haben, was bei den Entwicklern für Kopfschütteln sorgte.

Mit einem Reformpakeit will die EU-Kommission den Wettbewerb im europäischen Finanzsektor ankurbeln und dabei auch rechtliche Grundlagen für die Einführung eines digitalen Euro schaffen. Die EU-Staaten und das EU-Parlament müssen den Kommissionsvorschlägen noch zustimmen. Einige Änderungen sind damit wohl noch vorprogrammiert.

Ab dem ersten Halbjahr 2024 werden neu auch natürliche Personen mit Wohnsitz in der Schweiz oder mit Schweizer Staatsbürgerschaft einen Domain-Namen mit der Endung .swiss erwerben können. Zum Beispiel Einzelunternehmen ohne Handelsregistereintrag wie etwa Architekturschaffende oder Handwerksleute. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine Revision der Verordnung über Internet-Domains (VID) verabschiedet. Ausserdem hat er das Bundesamt für Kommunikation (Bakom), das Registerbetreiberin der Domain .swiss ist, damit beauftragt, diese Öffnung vorzubereiten.

Der vierteljährlich vom Branchenverband Swico erstellte Index der ICT-Branche weicht im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal nur geringfügig ab. Er verliert zwar 0.3 Punkte, liegt mit 114.4 Punkten aber weiterhin klar über der Wachstumsgrenze. Wie im Vorquartal sehen sich die Segmente durch die steigende Inflation und neuartigen Technologien gefordert. Einzig das Segment Consulting hat 2.2 Punkte gutgemacht.

Der Bundesrat hat an seiner heutigen einen politisch-strategischen Krisenstab "Datenabfluss" mandatiert. Der departementsübergreifende Krisenstab soll die laufenden Arbeiten zur Bewältigung des Ransomware-Angriffes auf die Firma Xplain, von dem auch Daten aus der Bundesverwaltung betroffen sind, koordinieren und Massnahmen vorschlagen. Zudem lässt der Bundesrat ein Mandat für eine Administrativuntersuchung erarbeiten.

Das auf Business Intelligence (BI), Data Warehousing, Data Science und Big Data ausgerichtete IT-Beratungshaus IT-Logix mit Zentrale in Bern und Cistec, Anbieterin des klinischen Informationssystems (KIS) Kisim, haben gemäss Mitteilung eine enge Zusammenarbeit und Technologiepartnerschaft besiegelt. Ziel sei es, Kisim-Kunden im Bereich Business Intelligence künftig verbesserte Datennutzung zu ermöglichen, heisst es.

Die auf Data Protection und Ransomware Recovery Software ausgerichtete Veeam mit Firmenzentralen im innerschweizerischen Baar und in Columbus im US-Bundesstaat Ohio hat Kacy Hassack zum Chief People and Culture Officer (CPC) des Unternehmens berufen. In dieser Position ist Hassack bei Veeam laut Mitteilung künftig für alle Personalangelegenheiten zuständig, darunter die Gewinnung und Förderung von Talenten, die Entwicklung von Führungskräften sowie für Initiativen zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion.

Die Newhome.ch, Betreiberin des gleichnamigen digitalen Immobilien-Portals, hat mit Johannes Hoehener einen Fintech- und Digital-Experten an die Spitze des Verwaltungsrats berufen. Der bisherige Präsident Jan Werkman übernimmt die Rolle des Vizepräsidenten, die zuvor Hoehener inne hatte. Mit der Rochade an der Spitze des Verwaltungsrats stützt das Immobilienportal seinen Weg zur starken regionalen Verankerung.

Forscher der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) haben mit "Heavy Mental" eine mobile Gratis-App entwickelt, die dabei helfen soll, Stimmungen zu visualisieren. Den Entwicklern nach ist die Anwendung als spielerischer Einstieg gedacht, um eigene Gefühle zu reflektieren und darüber zu kommunizieren.