Atemstillstand während des Schlafs, ständiges Schnarchen, am Morgen schon müde: Dagegen lässt sich etwas tun, und das Schlafen mit einer Maske ist gar nicht so schlimm.
Der Mensch kann ohne sie nicht schmecken, Schlangen verwenden sie als Geruchsdetektor, Kolibris als Trinkhalm und Fledermäuse schnalzen damit zur Orientierung.
Wer an der Wikinger-Krankheit leidet, kann die Finger nicht mehr strecken. Nun zeigt sich: Gene von Neandertalern steigern das Risiko deutlich – Afrikaner sind nicht betroffen.
Eine neue Studie zeigt auf, wie der Klimawandel die höchsten Gipfel der Erde beeinflusst. Das bringt die Region in Gefahr: Das Dach der Welt versorgt fast zwei Milliarden Menschen mit Wasser.
Könnte künstliche Intelligenz die Menschheit vernichten? ETH-Forscher Andreas Krause weiss, wie KI-Modelle aufgebaut sind und benennt die wahren Risiken.
Extrem lange Hälse mögen manchen Tieren Vorteile geboten haben, brachten aber auch einen gravierenden Nachteil mit sich.
Hautärztin Bettina Schlagenhauff sagt, welche Stellen beim Eincremen oft vergessen gehen – und verrät, wie Haut möglichst lange gesund und straff bleibt.
Diese Woche nimmt die Unwettergefahr in der Schweiz deutlich zu. Wie entstehen Gewitter? Und auf welche Gefahrensignale am Himmel muss man achten?
In der Erkältungs- und Heuschnupfenzeit schafft er Abhilfe, aber nicht alle kommen vom Nasenspray wieder weg. Wann der Einsatz schädlich wird und was man gegen die Sucht tun kann.
Medizinische Ratschläge neben Tanzclips und Spassvideos: Vier von zehn Gesundheitstipps auf Tiktok enthalten Fehler. Junge haben Mühe, deren Qualität einzuschätzen.
Warmes Pazifikwasser beeinflusst globale Winde. Für die USA heisst das: Mehr Regen und Stürme, Australien riskiert Waldbrände. Womit Mitteleuropa rechnen muss.