In der Schweiz sollen Handy-Benutzer künftig auch ohne eine spezielle App Warnungen vor drohenden Gefahren auf ihr Mobiltelefon erhalten. Der Ständrat hat als Zweitrat nun eine entsprechende Motion angenommen. Oppositionslos hiess die kleine Kammer einen Vorstoss der Aargauer FDP-Nationalrätin Maja Riniker gut. Der Nationalrat hatte schon in der Wintersession dem Antrg zugestimmt.
Die Mitarbeitenden von Onlinelieferdiensten und Fahrdienstvermittlern sollen in der EU fortan besser geschützt werden. Eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten sprach sich jetzt für ein entsprechendes Gesetz aus. Demnach soll künftig als Angestellter gelten, wer drei von sieben Kriterien erfüllt. So zum Beispiel eingeschränkte Möglichkeiten, Arbeit abzulehnen, sowie Regeln für das Auftreten und Verhalten der Arbeiter:innen.
Die DDoS-Attacke auf die schweizerische Bundesverwaltung, die mehrere Websites und Anwendungen in die Knie zwang und zu der sich eine prorussische Gruppe namens "NoName" bekannt hatte, sei von Fachleuten rasch erkannt und es seien Abwehrmassnahmen ergriffen worden, lässt das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) wissen.
Auf die IT-Systeme der schweizerische Bundesverwaltung ist ein DDoS-Angriff verübt worden. Eine Reihe von Websites und Anwendungen waren oder sind am heutigen Montag nicht erreichbar. Die Spezialisten der Bundesverwaltung haben den Angriff gemäss Mitteilung rasch bemerkt und seien dabei, Massnahmen zu treffen, um die Erreichbarkeit der Webseiten und Anwendungen so rasch wie möglich wieder herzustellen, heisst es in einer Aussendung des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC).
Das Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM (Centre Suisse dâElectronique et de Microtechnique) hat im letzten Geschäftsjahr eigenen Angaben zufolge die 100-Millionen-Franken-Umsatzmarke überschritten. Dieser Erfolg bedeute für das CSEM einen grossen Schritt nach vorne bei der Erfüllung seiner Mission, Innovationen und Wirtschaftswachstum zu fördern, wird in einer Aussendung dazu betont. Die Ergebnisse für das Jahr 2022 wurden im Rahmen der jährlichen Generalversammlung (GV) am 9. Juni bekannt gegeben.
Neben dem Button "Gefällt mir" sollten soziale Medien zwei weitere Schaltflächen zum Anklicken hinzufügen, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu reduzieren. Das fordert Tali Sharot vom Max Planck UCL Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research, das am University College London angesiedelt ist. Schützenhilfe gibt es von Experten des Massachusetts Institute of Technology. Die Buttons sollten "Vertrauen" und "Misstrauen" heissen, so der Vorschlag.
Auch in der Beschaffung setzen Unternehmen verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI), um dem Einkaufsprozess mehr Effizienz und Transparenz zu verleihen. Durch die Analyse riesiger Datenmengen kann KI nicht nur die Kosten reduzieren, sondern auch Lieferantenbeziehungen verbessern und die Beschaffung eines Unternehmens grundsätzlich auf neue Beine stellen.
Neben der Bundesverwaltung sind offenbar auch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der Kanton Aargau vom Cyberangriff auf die Firma XPlain betroffen. Von beiden Einrichtungen seien Daten gestohlen worden, bestätigten die SBB und der Kanton Aargau, nachdem die "NZZ am Sonntag" darüber berichtet hatte.
Vier junge Spieleentwickler:innen und Absolvent:innen der Fachhochschule (FH) Salzburg haben über drei Jahre an ihrem Herzensprojekt gearbeitet und nun ihr Virtual Reality (VR) Spiel "We Are One" auf dem Meta Quest Store und auf SteamVR veröffentlicht. Mit ihrem Erstlingswerk möchte sich das Startup in der weltweiten VR-Videospiel Branche etablieren, unterstützt werden sie dabei von dem schwedischen Publisher Fast Travel Games.
Die auf Kommunikationslösungen fokussierte GGA Maur mit Sitz in Binz hat das letzte Jahr eigenen Angaben zufolge "zweckgemäss mit einer schwarzen Null" abgeschlossen, ohne konkrete Zahlen zu nennen. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 24 Millionen Franken. Zentrale ökonomische Anliegen seien 2022 gewesen, nicht realisierte Investitionen aus dem Jahr davor nachzuholen und Verpflichtungen aus Investitionskrediten weiter zu reduzieren, heisst es sinngemäss.