Die Informatik der Bundesverwaltung ist ausreichend geschützt. Das geht aus dem diesjährigen "Bericht Informatiksicherheit Bund 2022" des NCSC hervor. Aber es gibt auch für 2023 noch einiges zu tun.
Check Point hat seine "Most Wanted"-Liste für den Mai2023 herausgegeben. An der Spitze des Malware-Rankings steht in der Schweiz erneut Qbot. Auch international ist diese Schadsoftware am weitesten verbreitet.
Whatsapp stellt ein neues Feature vor. "Kanäle" sollen - genauso wie bei Telegram - Privatpersonen und Unternehmen die Einwegkommunikation mit Interessierten ermöglichen.
Das Bundesverwaltungsgericht hätte klären sollen, ob es eine ausreichende gesetzliche Grundlage für das Public-Cloud-Projekt des Bundes gibt. Doch nun hat die klagende Person ihre Beschwerde zurückgezogen.
Drei Viertel der Schweizer Gemeinden sehen die Digitalisierung als Chance - die meisten wollen sich jedoch als "Nachzügler" verstanden wissen. Erstaunlicherweise wollen mehr und mehr Gemeinden ihre Digitalisierungsprojekte im Alleingang anpacken, statt mit anderen Gemeinden oder Städten zu kooperieren.
Unter dem Projektnamen "Amboss" arbeitet der Bund an einer eigenen Cloud-Infrastruktur. Dereinst sollen Bundesämter, Kantone und sogar internationale Organisationen vom Bund direkt Cloud-Leistungen beziehen können. Bis es so weit ist, braucht es zusätzliche Beschaffungen - und nicht nur das.
Cyberkriminelle gelangten in den Besitz von Daten aus mehreren Ãmtern der Bundesverwaltung und veröffentlichten diese im Darkweb. Der Cyberangriff richtete sich gegen den IT-Dienstleister Xplain und betraf Fedpol, kantonale Polizeien, die Armee und den Zoll. Jüngsten Analysen zufolge könnten auch operative Daten betroffen sein.
Mit "geschenkten" Airpods sollte eine langjährige Salt-Kundin über die Teuerung ihres Handy-Abonnements vertröstet werden. Doch diese seien nicht gratis gewesen, und ein späterer Garantiefall entwickelte sich zu einer Odyssee zwischen Salt-Stores und der Kundenhotline.
Die Anzahl Cyberattacken, die G Data im ersten Quartal 2023 abgewehrt hat, ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vorquartal. Das Risiko bleibt hoch - da Cyberkriminelle keine Schwachstellen auslassen, um Firmen und Privatpersonen zu attackieren.
Die Website "parlament.ch" ist am Mittwochnachmittag von Cyberkriminellen angegriffen worden. Das Portal war zeitweise nicht abrufbar oder reagiert nur langsam. Noch scheint der Angriff anzudauern.
Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich hat 2022 umfangreichere und komplexere Beratungen durchgeführt als im Vorjahr. Sie schaute sich unter anderem das Besuchermanagement eines Polizeizentrums, Ãberwachungssoftware für Onlineprüfungen und das E-Mobility-Projekt einer Landeskirche an.
Das Schweizer Unternehmen Newco hat eine digitale Plattform für Firmengründungen vorgestellt. Nutzer und Notare sollen dort Gründungsdokumente mit qualifizierten elektronischen Signaturen unterzeichnen und beim Handelsregister einreichen können.
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug und E-Foresight haben den Digitalisierungsgrad von 41 Retailbanken im Privatkundenbereich in der Schweiz untersucht. Gegenstand der Analyse waren angebotene Funktionalitäten sowie Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden. Die Migros Bank belegt im Ranking den ersten Platz, gefolgt von der UBS.
Mobilezone will künftig nur noch von Rotkreuz und Lugano aus Handys und Tablets reparieren. Per Ende Juni schliesst das Unternehmen acht von zehn Reparaturstandorte. Die Mehrheit der betroffenen Mitarbeitenden soll ins Verkaufsteam wechseln.
In Seuzach entsteht ein neues Bürogebäude: die neue Heimat von Netcloud. In den neuen Räumlichkeiten will das Unternehmen auch die Tochterfirma Uniqconsulting unterbringen. Der Zügeltermin ist noch in diesem Jahr.
Der Ständerat stimmt einem Gesetzentwurf des Bundesrats zu, der Unternehmen von administrativem Aufwand befreien soll. Keine Chance hatte hingegen eine vorgeschlagene Regulierungsbremse.
Oridis und Ecomedia, zwei Tochterfirmen der Papeteriegruppe Office World, sind ins Visier der Wettbewerbskommission geraten. Die Weko ermittelt wegen Verdachts auf unzulässiger Preisabrede. Es geht um Onlinehandel mit Druckerzubehör und Büromaterial.
Jährlich zeichnet Best of Swiss Web die besten Webprojekte des Landes aus. Welche Dienstleister sich zu den erfolgreichsten in ihren Kategorien zählen dürfen, zeigen die Fünf-Jahres-Bestenlisten.
Abgesehen von neuer Hardware hat Apple an der diesjährigen WWDC auch neue mobile Betriebssysteme vorgestellt. iOS 17 und watchOS 10 bringen unter anderem neue Features für Nachrichten und Anrufe.
Möbel-Designer Vitra präsentiert eine mobile Trennwand, die sich als All-in-One-Präsentations- und Videokonferenzlösung nutzen lässt. Am als "Mobile Collaboration betitelten Gerät wirkten Samsung, Logitech und Barco mit.