Grosse Anlagen seien relativ sicher, sagt Markus Schwager vom Bundesamt für Energie. Doch man wisse, mit welcher Wasserwelle wo zu rechnen sei.
Unter unseren Leserinnen und Lesern tut sich ein Graben auf: Fans der neuen Arbeitsmodelle schätzen die Freiheiten, Gegner vermuten Faulheit. Doch es gibt noch andere Argumente.
Erstmals wurde der Pest-Erreger in jahrtausendealten Gräbern nachgewiesen. Die Funde geben Auskunft über die Ansteckungsfähigkeit und Verbreitung der Krankheit.
Dürren in tropischen Regenwäldern verringern deren Fähigkeit, CO₂ zu speichern. ETH-Forschende vermuten, dass die Absenkpfade für die globalen Emissionen zu konservativ sein könnten.
Algen, Krill, Quallen: Die schwebenden Meeresbewohner geben der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Dass sie wichtige CO₂-Speicher sind, ist bekannt. Wie aber wirkt sich die Erderwärmung auf dieses Ökosystem aus?
Im ungünstigsten Fall hilft nur eine Operation. Auch zu grosse Bissen beim Essen führten – Jahre später – schon zu Problemen.
Für ein funktionierendes Gehirn ist Vergessen ebenso bedeutsam, wie sich Dinge merken zu können. Manche unliebsame Erinnerung loszuwerden, ist jedoch gar nicht so einfach.
Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.
Wer sich beim Thema «Katzen» gut auskennt, kann mit etwas Glück eine von fünf Übernachtungen in einem Boutique-Hotel in Langenthal gewinnen.
Das Tessiner Unternehmen Energy Vault speichert und liefert grünen Strom, indem es riesige Gewichte anhebt und absenkt. Nun muss sich die Methode beweisen.
Jedes Jahr vergeben Neurologinnen und Wahrnehmungsforscher den Preis für die «Illusion des Jahres». Hier sind einige der besten Videos.