Die Facebook-Mutter Meta stellt für den Herbst ein neues Modell ihrer Quest-Brillen in Aussicht, das dünner und leistungsstärker als vorherige Generationen sein soll. Mit der Ankündigung nimmt Konzernchef Mark Zuckerberg dem potentiellen Konkurrenten Apple etwas Wind aus dem Segel, denn von der iPhone-Erfinderin wird allgemein auch die Vorstellung einer Datenbrille erwartet.
Der auf Mode- und Lifestyle-Produkte fokussierte schwedische Online-Händler Bootz, der auch im DACH-Raum (Deutschland, Ãsterreich, Schweiz) aktiv ist, hat 42'000 Kunden gesperrt, weil sie zu viele Produkte zurückgeschickt hatten. Grund für die Sperre seien unter anderem negative Auswirkungen auf die Umwelt, wie ein Sprecher des Unternehmens Medienberichten zufolge geäussert habe.
Songschreiber und Künstler erhalten keinen fairen Anteil der Einnahmen, die von ihren musikalischen Kreationen generiert werden. Werden ihre geistigen Werke auf Streaming-Portalen wie Spotify gespielt, bekommen sie deutlich weniger Geld als die Plattenlabels, bei denen sie unter Vertrag stehen. Dieser Vorwurf steht im Zentrum einer Untersuchung, mit der das Digital, Culture, Media and Sport Committee (DCMS) des britischen Parlaments die aktuellen Praktiken der Musikbranche genauer unter die Lupe nehmen will. Diese sieht im Streaming-Trend nur Vorteile für Musiker.
Schweizer Betreiber kritischer Infrastrukturen sollen Cyberangriffe mit grossem Schadenspotenzial künftig innert 24 Stunden melden müssen. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat entschieden. Wer der Meldepflicht vorsätzlich nicht nachkommt, muss mit einer Busse rechnen.
Mit der MX Anywhere 3S stellt die Computerzubehörspezialistin Logitech eine neue kabellose Komptaktmaus vor, die aufgrund einer Quiet Click-Technologie beim Klicken wesentlich weniger Geräusche verursacht als das Vorgängermodell (MX Anywhere 3). Zudem verfügt sie gemäss Mitteilung über einen optischen Sensor mit 8.000 DPI, der auf praktisch jeder Oberfläche, einschliesslich Glas, funktioniert. Logitech adressiert mit der neuen Maus mit Magspeed-Scrollwheels vor allem Power-user wie etwa Software-Entwickler und Kreativprofis.
Die auf Hardware und Software für Flash-Datenspeicher ausgerichtete Pure Storage mit Zentrale im kalifornischen Mountain View konnte im per 7. Mai abgelaufenen ersten Quartal des Fiskaljahres 2024 einen Umsatz in Höhe von 589,3 Millionen US-Dollar verbuchen. Das entspricht einem Rückgang um 5,01 Prozent gegenüber derselben Vorjahresperiode, als das US-Unternehmen noch 620,4 Millionen Dollar erwirtschaften konnte.
Die im innerschweizerischen Zug angesiedelte Synthara erhält den mit 100'000 Franken dotierten ZKB Pionierpreis Technopark 2023. Das 2020 von Manu V Nair und Alessandro Aimar gegründete Spin-off der Universität Zürich entwickelt neuartige Computerchips, bei denen die Rechenleistung in den Speicher eingebettet ist.
Mit der kürzlich erfolgten Diplomübergabe hat der erste von der Pädagogischen Hochschule (PH) Schwyz und der PH FHNW durchgeführte Studienlehrgang "CAS Digitale Transformation in der Schule" seinen Abschluss gefunden. Der anderthalbjährige Weiterbildungslehrgang war mit 29 Teilnehmenden aus der ganzen Deutschschweiz sowie aus dem Ausland auf grosses Interesse gestossen. Auch im beruflichen Hintergrund spiegelte sich die Vielfalt wider â neben Schulleitenden waren ICT-Leitende sowie pädagogische ICT- Supporterinnen und -Supporter oder auch ganze Schulteams vertreten.
Die auf CRM as a Service ausgerichtete Salesforce mit Zentrale im kalifornischen San Francisco konnte im vergangenen Jahresviertel ein deutliches Umsatzplus erwirtschaften. Konkret stiegen die Einnahmen in dem am 30. Abpril zu Ende gegangenen ersten Geschäftsquartal des laufenden Fiskaljahres im Jahresvergleich um elf Prozent auf 8,25 Milliarden Dollar (7,72 Mrd Euro). Der Gewinn schnellte unter dem Strich von 28 Millionen auf 199 Millionen Dollar hoch, wie die Kalifornier wissen lassen.
Ein neuer Aufsatz der University of California San Diego für gerade einmal fünf Euro macht aus jedem Smartphone ein Blutdruckmessgerät. Der Clip nutzt Kamera und Blitz des Telefons sowie eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Bildauswertung.