Tag für Tag landen durchschnittlich zehn E-Mails im privaten E-Mail-Postfach der Internetnutzer in Deutschland. Rund ein Drittel erhält nur eine bis vier E-Mails täglich, 30 E-Mails oder mehr erhalten neun Prozent, wie eine Umfrage des deutschen Digitalverbands Bitkom unter 887 Usern zeigt.
Eine Reihe von KI-Experten, zu denen unter anderem der CEO der Chat-GPT-Entwicklerfirma Open AI Sam Altman, Demis Hassabis, der Chef der auf KI spezialisierten Google-Schwesterfirma Deepmind sowie Geoffrey Hinton, einer der führenden Forscher in diesem Bereich, gehören, orten in Künstlicher Intelligenz eine potenzielle Gefahr für die Menschheit und rufen dazu auf, die Risiken ernst zu nehmen.
Mit "Native Edge" hat Dell eine neue Software-Plattform vorgestellt, die Unternehmen beim Aufbau, Betrieb und bei der Optimierung von sicheren Edge-Umgebungen unterstützen soll. Mit ihr könnten Anwenderfirmen komplexe Infrastrukturen mit tausenden Geräten, die sich vom Edge über Core-Rechenzentren bis in verschiedene Clouds erstrecken, unkompliziert und effizient verwalten, versprechen die Texaner.
Laut einer Umfrage von Studyclix unter mehr als 1.000 Schülern der Sekundarstufe in Irland sind viele besorgt, dass soziale Medien und die Nutzung von Smartphones ihre Fähigkeit beeinträchtigen, sich auf das Lernen und Prüfungsvorbereitungen zu konzentrieren. 83 Prozent hegen solche Befürchtungen. Und 54 Prozent sagen, dass soziale Medien wie Tiktok und andere Plattformen ihre Konzentrations- oder Lernfähigkeit ernsthaft beeinträchtigen. Studyclix erstellt Lehr- und Lernmaterial für Schüler und Lehrer.
Der schweizerische Bundesrat hat den heutigen Delegierten des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC), Florian Schütz, per 1. Januar 2024 zum Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit ernannt.
Die US-amerikanische Grafikchip-Spezialistin Nvidia will künftig auf Chatbot-Technologien setzen, um Unterhaltungen zwischen Computer-Figuren in Videospielen natürlicher zu gestalten. Sprechen Spieler derzeit solche sogenannten Non-Playable Characters (NPC) in Games an, so müssen sie meist auf eine Auswahl aus wenigen Sätzen zurückgreifen, da die Antworten fest eingespeichert sind. Dagegen demonstrierte Nvidia jetzt anhand eines Videos, wie eine Software-Figur im Dialog auf frei gesprochene Sätze eines Spielers reagiert.
Die Jury der DCS Awards kürte vergangenen Donnerstag in London die besten Datacenter-Anbieter in verschiedenen Disziplinen. Die Schweizer Datacenter-Anbieterin Green konnte sich dabei den "New Design/Build Project of the Year" Award 2023 sichern und wurde damit für die Campus-Entwicklung und das erste Datacenter M als bestes neues Datacenter-Projekt Europas ausgezeichnet.
Kaum ein Unternehmen ist rundum zufrieden mit der hauseigenen Business Intelligence (BI). Das ist nicht verwunderlich, denn nicht nur ist ein vollumfängliches BI-System eine komplexe Angelegenheit mit vielen Datenflüssen, Datenmodellen und Reportings mit Dutzenden, wenn nicht hunderten von Kennzahl- Definitionen. Selbst eingespielte BI-Teams kommen hier schnell an ihre Grenzen â Und oft fehlen die richtigen Hinweise und Prioritäten durch einen neutralen Dritten.
Maschinelles Lernen, das menschliche Gesichter erkennen kann, könnte laut Forschern der University of San Diego zur Verbesserung analoger Wettervorhersagen beitragen. "Die Idee hinter dieser Arbeit stammt von Googles Facenet, aber anstatt ein Foto mit Bildern von Gesichtern in einer Datenbank zu vergleichen, vergleichen wir das Wetter mit historischen Vorhersagen", so der beteiligte Wissenschaftler Weiming Hu. Die Ergebnisse der Studie sind in "Boundary-Layer Meteorology" erschienen.
Der Umgang mit Schwachstellen ist und bleibt eine der grössten Herausforderungen der Informationssicherheit. Neben raffiniert aufgebauter Malware müssen IT Security-Teams auch Social Engineering Angriffe, Advanced Persistent Threats und bösartige Skripte im Auge behalten. Hinter den drei Buchstaben von EDR, XDR oder MDR und verbergen sich "Detection and Response"-Modelle, die Cyberbedrohungen detektieren, also erkennen, und auf diese reagieren.