
Die iPhone-Erfinderin Apple mit Zentrale im kalifornischen Cupertino hat einen Milliardendeal zur Entwicklung und Herstellung von Teilen für Kommunikationschips in den USA besiegelt. Eine entsprechende mehrjährige Vereinbarung mit dem Chipkonzern Broadcom umfasse unter anderem Bauteile für 5G-Funktechnik, heisst es aus Cupertino. Konkrete Angaben zum Volumen des Deals oder der Laufzeit machten die beiden Partner jedoch nicht.
Quantencomputer können im Vergleich zu klassischen Computern komplexe Problemstellungen parallel und somit schneller lösen, doch sie sind auch anfälliger für Fehler. ZHAW-Forschende zeigen nun, wie mithilfe eines Hybrid-Ansatzes die Stärken von Quantencomputern gezielt genutzt werden können.
Künstliche Intelligenz (KI) wird eines der Hauptthemen am diesjährigen Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF) sein, das am 13. Juni über die Bühne geht, wie die Organisatoren wissen lassen. Wie schon in den vergangenen Jahren konnte das Publikum auch für diese achte Ausgabe der Veranstaltung Themen vorschlagen. Diskutiert werden soll demnach u. a. über die Macht von Plattformen, Desinformation, digitale Partizipation sowie die Perspektiven für eine datenbasierte Gesellschaft und Wirtschaft.
Die Swiss Cloud Computing hat ihre Geschäftsleitung erweitert und die neu geschaffene Position des Chief Operating Officers (COO) mit Giulio Scarano besetzt. Scarano sei künftig für die Leitung und Steuerung der operativen Abläufe innerhalb der Swiss Cloud verantwortlich und rapportiere direkt an Gründer und CEO Vito Critti, heisst es in einer Aussendung dazu.
In der IT zählen der Fachkräftemangel sowie die steigende Cyberkriminalität zu den Dauerproblemfeldern. Im Security-Bereich bieten herkömmliche Schwachstellenscanner alleine auÃerdem keinen soliden Schutz. Auch jährlich durchgeführte manuelle Pentests sind nicht ausreichend. Mit automatisierten Pentests hingegen liesen sich diese Probleme bewältigen.
Die Zeit des klassischen Telefonanschlusses in Deutschland ist endgültig vorbei. Laut dem "Festnetz-Monitor" des Vergleichsportals Verivox ist die Nutzung stationärer Anschlüsse im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent rückläufig. Vor allem viele junge Menschen kehren dem Festnetz den Rücken, das zu Corona noch einmal eine Renaissance erlebte.
Der IT-Security-Distributor Boll mit Zentrale im schweizerischen Wettingen hat eine Vertriebspartnerschaft mit Varonis unterzeichnet und damit ab sofort die Distributionsrechte für die Lösungen des Cybersecurity-Spezialisten für Deutschland, Ãsterreich und die Schweiz (DACH) erworben.
Das vom chinesischen Konzern Bytedance betriebene Video- und Social-Media-Portal Tiktok klagt in den Vereinigten Staaten gegen den Bundesstaat Montana nach dessen Ankündigung, die Video-App zu verbieten. "Wir fechten das verfassungswidrige Tiktok-Verbot von Montana an, um unser Unternehmen und Hunderttausende Nutzer in Montana zu schützen", gab das Unternehmen auf Twitter bekannt. Es gebe eine Reihe von Präzedenzfällen, die Tiktok nach eigener Auffassung in eine juristisch starke Position brächten, heisst es.
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren â darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
Der Kurzvideodienst Tiktok möchte aufstrebende Musiker mit seinem neuen "Artist Impact Program" unterstützen. Im Rahmen der Initiative wird es bislang noch eher unbekannten Künstlern nicht nur möglich sein, ihre eigenen Kompositionen als Teil der plattforminternen Commercial Music Library (CML) anzubieten und zu bewerben. Sie sollen dadurch auch eine bessere Chance haben, mehr Einnahmen zu erzielen, indem sie Werbepartner und Unternehmen als neue Kunden finden, die ihre Werke für ihre eigenen Videoproduktionen verwenden möchten.