Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Mai 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Forscher des Augmented Listening Laboratory an der University of Illinois passen Schallwellen in Hörgeräten so an, als würden sie vom "richtigen" Ohr empfangen. Dazu stellen sie menschliche Köpfe aus Kunststoff mit einem 3D-Drucker her. Sie sind mit "Ohren" ausgestattet und können sprechen. Diese Dummys dienen dazu, die Algorithmen, die den Schall im Hörgerät verarbeiten, so zu optimieren, dass er optimal aufgenommen wird.

Der schwedische Audio-Streamingdienst Spotify hat Tausende Songs von seiner Plattform verbannt, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) entstanden sind. So wurden etwa viele Songs des Startups Boomy gelöscht, nachdem sich die Beschwerden über Betrug und Unordnung bei Streamingdiensten gehäuft hatten, wie die "Financial Times" (FT) berichtet.

Die Digitalisierung treibt den Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt rasch voran. Bei den kognitiven und interaktiven Tätigkeiten nahm die Beschäftigung seit 2010 um mehr als 30 Prozent zu, bei manuellen Routinetätigkeiten hingegen um 22 Prozent ab. Besonders betroffen sind Berufe in Marketing und Vertrieb, im Detailhandel, im kaufmännischen Bereich und in der industriellen Produktion. Dies geht aus der Studie "Arbeit 4.0 – The Future of Work" der Arbeitsmarktbeobachtung Amosa hervor.

Um die Arbeitsbelastung zu verringern, würden 65 Prozent der Schweizer Angestellten so viel Arbeit wie möglich an Künstliche Intelligenz (KI) delegieren würden. Während 47 Prozent Bedenken äussern, dass KI ihre Arbeit ersetzen könnte, würden sich also fast drei Viertel damit anfreunden, KI neben administrativen Aufgaben auch für analytische und kreative Aufgaben einzusetzen. Dies geht aus dem soeben veröffentlichten Work Trend Index 2023 von Microsoft hervor.

Mit Tara Brady hat Google Cloud einen neuen Chef für die Emea-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) unter Vertrag genommen. Mit Sitz in London werde Brady sich mit seinem Team künftig darauf konzentrieren, Kunden in der gesamten Emea-Region dabei zu unterstützen, ihr Geschäft in der Cloud vollständig zu transformieren. In dieser Funktion ist Brady gemäss Mitteilung für alle Go-To-Market-Teams von Google Cloud in der Region verantwortlich, zu denen Vertrieb, Beratung und das Partner-Ökosystem gehören.

Im ersten Quartal 2023 sind in Indien so wenige Smartphones verkauft worden wie seit vier Jahren nicht mehr. Insgesamt waren es nur 31 Millionen Stück - gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Rückgang um 16 Prozent. Der Einbruch folgt auf ein Jahr der Konsolidierung in der Smartphone-Branche. Laut Researcher IDC haben die Inder 2022 rund 144 Millionen Mobiltelefone gekauft. Das Premium-Segment mit Smartphones zu Preisen von über 600 Dollar ist im ersten Quartal 2023 dagegen kräftig gewachsen. Es hatte einen Anteil von elf Prozent. Im Vorjahreszeitraum waren es nur vier Prozent.

Ein neues Mikrofon von Ingenieuren der Technischen Universität Ilmenau auf Basis von Siliziumtechnologie nimmt Schall ähnlich wie das Ohr auf. Das könnte helfen, die Spracherkennung zur Steuerung einer Vielzahl von digitalen Anwendungen zu verbessern. Details wurden in "Nature Electronics" publiziert.

Der US-amerikanische Online-Bezahldienst Paypal mit Zentrale im kaliforischen San Jose hat ein gutes Auftaktquartal ins neue Geschäftsjahr hingelegt. In den drei Monaten bis Ende März legte das Nettoergebnis im Jahresvergleich gleich um 56 Prozent auf 795 Millionen Dollar (722 Mio Euro) zu, wie das Unternehmen bekannt gibt. Der konzernweite Umsatz kletterte um neun Prozent auf 7,0 Milliarden Dollar.

Das seit 2016 zum Microsoft-Konzern gehörende Karriere-Netzwerk Linkedin will eigenen Angaben zufolge 716 Stellen streichen. "Da der Markt und die Kundennachfrage stärker schwanken und wir aufstrebende und wachsende Märkte effektiver bedienen wollen, erweitern wir den Einsatz von Dienstleistern", informierte Linkedin-Chef Ryan Roslansky in einem Brief die Belegschaft.

Der US-amerikanischen Mikroblogging-Dienst Twitter mit Zentrale in San Francisco will in grossem Stil Accounts löschen, die seit einigen Jahren überhaupt nicht mehr aktiv waren. Dies hat sein Besitzer und Multimilliardär Elon Musk via Tweet bekannt gegeben. Musk nimmt damit in Kauf, dass die Nutzerzahlen sinken werden.