Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. April 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die älteste und am weitesten verbreitete Kryptowährung Bitcoin ist das erste Mal seit Juni 2022 wieder über die Marke von 30'000 Dollar gestiegen. Damit hat die Kryptomünze seit Jahresbeginn mehr als 80 Prozent zugelegt, nachdem letztes Jahr ein Absturz von 65 Prozent erfolgt war. Mit dem hohen Kursanstieg lässt der Bitcoin auch den Technologieindex Nasdaq 100 weit hinter sich, der seit Jahresbeginn 20 Prozent höher steht. Tendenziell bewegten sich beide Richtwerte in der Vergangenheit im Gleichschritt.

Eine Reihe von ehemaligen Managern des Kurznachrichtendienstes Twitter rund um Ex-Chef Parag Agrawal hat gegen das jetzt Elon Musk gehörende Unternehmen eine Klage eingereicht. Darin fordern sie die Erstattung von Rechtskosten in Höhe von über einer Million Dollar. Die in Delaware eingereichte Klageschrift ist von der "New York Times" (NYT) veröffentlicht worden.

Die auf Omnichannel-Systeme für Conversational AI (automatisierte Sprach- und Textdialogsysteme auf Basis von Künstlicher Intelligenz) ausgerichtete Spitch ist dem Independent Software Vendor (ISV) Success Program von Microsoft beigetreten. Die Kooperation umfasse die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und die Bereitstellung von Spitch-Anwendungen über die Marktplätze von Microsoft, heisst es in einer Aussendung dazu.

Bei dem auf Software- und Cloud-Lösungen ausgerichteten IT-Dienstleister Softwareone kommt es an der Generalversammlung, die am 4. Mai in Luzern stattfindet, zu Veränderungen im Verwaltungsrat. Unter anderem wird gemäss Mitteilung Gründungsaktionär Daniel von Stockar als Verwaltungsratspräsident zurücktreten. Jedoch werde er sich der Wahl zum Vorsitzenden des neu gegründeten Innovationsausschusses stellen, heisst es.

Mit dem auf Holografie basierenden Erkennungssystem "Autoholo" haben Forscher des College of Engineering and Computer Science an der Florida Atlantic University (FAU) und des Harbor Branch Oceanographic Institutein Fort Pierce ein Frühwarnsystem für Meeresverschmutzung durch organische Schädlinge entwickelt.

Was die Vorbereitung auf IT-Angriffe anbelangt, so liegen die Schweizer Unternehmen weltweit unter dem Mittelfeld, in Europa immerhin auf dem dritten Platz hinter Grossbritannien und Deutschland. Die besten Ergebnisse zeigen Schweizer Unternehmen bei der Absicherung von Daten, Identität und Netzwerken. Doch beim Thema Geräte und Applikationen gibt es noch Nachholbedarf. Dies geht aus dem "Cisco Cybersecurity Readiness Index 2023" hervor, der vor kurzem veröffentlicht wurde.

Der IT-Riese IBM mit Hauptsitz in Armonk im US-Bundesstaat New York hat dieser Tage neue Single Frame- und Rack Mount-Konfigurationen für IBM z16 und IBM Linuxone 4 vorgestellt und damit deren Funktionalität auf ein breiteres Spektrum von Rechenzentrumsumgebungen erweitert. "Mit den neuen Optionen können Unternehmen jeder Größe IBM z16 und Linuxone Rockhopper 4 nahtlos in verteilte Infrastrukturen einbinden, was diesen Umgebungen attraktive Möglichkeiten eröffnet," sagt Ross Mauri, General Manager, IBM zSystems und Linuxone.

Tesla-, Twitter- und SpaceX-Chef Elon Musk bekommt Konkurrenz beim Satellitensystem Starlink, das nach dem Endausbau weltweiten Internetzugang bieten soll. Ein ähnliches Instrument, das Macht, Einfluss und Einnahmen sichert, baut auch China mit "LEO" auf. Laut "Space News" werden noch 2023 die ersten Satelliten für eine Breitband-Kommunikation mit der Schwerlastträgerrakete "Langer Marsch 5B" vom Weltraumbahnhof Wenchang aus in eine erdnahe Umlaufbahn geschossen.

Oracle hat dieser Tage eine kostenlose Version von Oracle Database 23c lanciert, die für Entwickler und Organisationen zur freien Nutzung bereit steht. Mit "Oracle Database 23c Free – Developer Release" erhält die Entwickler-Community ab sofort Zugang zu neuen App-Entwicklungsfunktionen, einschliesslich der JSON Relational Duality.

Der südkoreanische Elektronikriese LG Electronics mit Hauptsitz in Seoul hat im ersten Quartal des laufenden Jahres sowohl beim Umsatz als auch Gewinn Einbussen zur Kenntnis nehmen müssen. Laut Mitteilung des Konzerns sind die Erlöse im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um 3,3 Prozent auf nunmehr 20,4 Billionen Won (14,2 Milliarden Euro) zurückgegangen. Der operative Gewinn sank um ein Fünftel auf 1,5 Billionen Won.