Geister und Hexen als Verursacher von Unwetter und Kriegen: Übernatürliche Erklärungen gibt es weltweit und sie sind zeitlos, zeigt eine neue Studie.
Erst herrschen jahrelang Dürren und Waldbrände. Nun kommt es zu historischen Schneefällen und Überschwemmungen. Wie «atmosphärische Flüsse» in Kalifornien für Chaos sorgen.
Der Konsum von Bier und Wein prägt die Menschheit seit Jahrtausenden. Neben viel Leid hat uns der Stoff auch Gemeinschaft und Identität gebracht, wie die Ausstellung «Berauschend» im Landesmuseum Württemberg zeigt.
Er war lange Zeit das Symbol der Klimakrise. Doch inzwischen ist das Raubtier in der Arktis aus dem Fokus geraten. Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Auf der abgelegenen Insel im Südpazifik hat sich eine geheimnisvolle Kultur entwickelt. Archäologen haben mittlerweile einige Rätsel entschlüsselt.
Wer den Haushalt früh mit Tieren teilt, entwickelt seltener Nahrungsmittelallergien, zeigen Daten aus Japan. Das gilt auch, wenn die Kinder nur im Mutterleib mit ihnen Kontakt haben.
Die wiederverwendbare Grossrakete Starship soll nun in die Erdumlaufbahn fliegen. Für den Milliardär geht es dabei nicht um Geld, sondern um die Zukunft der Menschheit.
Hans-Martin Bürki-Spycher, Biologe und Schweizer-Familie-Redaktor, beantwortet Fragen zu unseren hoppelnden Osterboten.
Im Herbst mussten in der Schweiz ungewöhnlich viele Kleinkinder wegen dem RS-Virus hospitalisiert werden. Bald könnte es Impfstoffe geben – für werdende Mütter.
Viele Schweizer machen an Ostern Kurzferien im Tessin oder im nahen Ausland. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so deutlich aus wie vermutet.
Die seit vergangenem Jahr an der Nordseeküste grassierende Vogelgrippe gefährdet den Fortbestand von Brandseeschwalben und Basstölpeln. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison.