Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. März 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die starke Kopplung von Licht und Materie erhöht die vom Blickwinkel unabhängige Farbbrillanz von OLED-Displays bei gleicher Energieeffizienz. Zu dem Schluss kommen Forscher der Universität zu Kön und der University of St Andrews. Details berichten die Experten in "Nature Photonics".

Forscher des National Energy Technology Laboratory und der University of Kentucky wollen die Abscheidung von CO2 aus den Rauchgasen von fossilen Kraftwerken, und hierbei vor allem aus der Luft, mithilfe eines Quantencomputers und eines speziellen Algorithmus optimieren. Wie es grundsätzlich und auch praktisch geht, ist bekannt und wurde auch schon genutzt. Allerdings ist der Energieverbrauch so hoch, dass sich keines der Verfahren, die auch in Deutschland getestet worden sind, bisher durchgesetzt hat.

Als Reaktion auf zahlreiche Beschwerden über Betrugsversuche in den USA fordert die in Sachen Verbraucherschutz zuständige Federal Trade Commission (FTC) von den grossen acht Social-Media- und Streaming-Unternehmen detaillierte Berichte, wie sie irreführende Werbung auf ihren Plattformen künftig verhindern wollen. Darunter sind Metas Instagram und Facebook sowie Tiktok und Youtube.

Einen "digitalen Heizkessel" hat das Jungunternehmen Deep Green Energy entwickelt. Zum Einsatz kommt dieser im Hallenbad von Devon in Grossbritannien. Es ist das weltweit erste, das mit Abwärme aus einem Rechenzentrum beheizt wird. Das Konzept ähnelt dem des Dresdner Unternehmens Cloud & Heat, das ebenfalls die Abwärme von Servern nutzt, in diesem Fall allerdings zum Beheizen von Wohnungen.

Die Corona-Pandemie hat Investitionen in computergestützte, intelligente 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln ausgebremst. Laut einer Erhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und des deutschen Instituts zur Zukunft der Arbeit hat nur jeder zehnte Betrieb in Deutschland in diesen Bereich Geld gesteckt. Corona hat den digitalen Graben zwischen den Unternehmen demnach vertieft.

Der an mehreren Börsen gelistete Hightech-Riese ABB (Asea Brown Boweri) mit Hauptsitz in Zürich buttert weitere Mittel in die Produktion in den Vereinigten Staaten hinein. Laut Mitteilung will der Konzern insgesamt 20 Millionen US-Dollar in die Erweiterung und Modernisierung der bestehenden Roboterfabrik in Auburn Hills in Michigan investieren.

Die Forscher des IT-Sicherheitsherstellers Eset haben offenbar gefährliche Kopien der beliebten Messenger Apps Whatsapp und Telegram entdeck. Gemäss Mitteiliung haben sie es augenscheinlich auf die Kryptowährungen und Wallets ihrer Opfer abgesehen. Die Verbreitung der trojanisierten App-Versionen erfolge über Dutzende von nachgeahmten Telegram- und Whatsapp-Websites, die insbesondere auf Android- und Windows-Nutzer abzielen, heisst es.

Der US-amerikanische Software-Gigant Microsoft will seine Büroanwendungen massiv mit künstlicher Intelligenz (KI) aufrüsten. Dies kündigte Konzernchef Satya Nadella an. Mit dem "Microsoft 365 Copilot" sollen die Nutzer von Office-Programmen künftig umfassend von KI-Funktionen profitieren können. Zu den Programmen zählen etwa die Textverarbeitung Word, die Präsentationssoftware Powerpoint, die Tabellenkalkulation Excel sowie das E-Mail- und Kalenderprogramm Outlook.

Youtube hat seinen hauseigenen On-Demand-Online-Dienst Youtube TV um das neue Feature "Multiview" erweitert, das es Nutzern ermöglicht, schnell und unkompliziert mehrere Fernsehkanäle gleichzeitig zu verfolgen. Demnach können bis zu vier verschiedene Sendungen auf nur einem Bildschirm betrachtet werden, ohne dem verwendeten Endgerät besonders hohe technische Voraussetzungen abzuverlangen. Verfügbar ist die neue Option im Moment allerdings nur für einige Mitglieder des "Early Access"-Programms.

Die US-Administration Joe Biden fordert von der weit verbreiteten chinesischen Video-App Tiktok erneut einen Eigentümerwechsel. Gemäss den Berichten des "Wall Street Journals" (WSJ) und der Website "The Information" verlangt die US-Regierung, dass die chinesischen Anteilseigner aussteigen sollen. Grund dafür sei die Besorgnis um die nationale Sicherheit.