Gezüchtete Blutkörperchen hätten viele medizinische Vorteile. Welche Probleme es bei der Entwicklung gibt und was die Forschung bereits erreicht hat.
Japanische Schulkinder klebten die ersten Interkontinentalwaffen zusammen – Ballons aus Papier. Erst eine Attacke in Oregon brach das Schweigen der US-Regierung.
Die Natur ist beim Thema Gender weit flexibler als wir. Im Reich der Fische und Reptilien etwa, sind Geschlechtstransitionen alltäglich.
Gemäss Medienberichten geht das US-Energieministerium davon aus, dass das neuartige Coronavirus einem chinesischen Labor entwichen ist.
Zwischen Genusstrinken und Sucht besteht eine grosse Grauzone. In einem Onlinekurs lernen Gefährdete, ihren Alkoholkonsum im Zaum zu halten.
Nicht einmal jedes zweite Baby weltweit bekommt die optimale Menge an Muttermilch. Dafür steigen die Umsätze der Milchpulverindustrie. Über eine Branche, die geschickt mit den Sorgen der Eltern spielt.
So wie Elefanten, Delfine, oder Elstern haben sie den Spiegeltest bestanden: Auch Putzerfische wissen, wann sie in ihr eigenes Gesicht schauen. Die Frage ist nun, ob sie ein Bewusstsein haben.
Der Bund soll die Stromversorger verpflichten, den Verbrauch von Unternehmen und Haushalten zu senken – mit Effizienzmassnahmen. Wie gross das Potenzial ist, zeigt sich am Beispiel der Elektromotoren.
Eine «historische Schneearmut» sorgt bei zahlreichen Schweizer Messstationen für neue Negativrekorde. Wo die Lage besonders prekär ist und welche Ursachen der Mangel hat.
Der Handel mit Froschschenkeln aus Wildfängen gefährdet Arten in Asien und Osteuropa. Belgien, Frankreich und auch die Schweiz gehören zu den weltweit grössten Importeuren.
Noch nie seit Beginn der Satellitenmessungen war im Südlichen Ozean eine kleinere Fläche von Eis bedeckt. Der schnelle Wandel überrascht viele Forscher.