Der Untergang der Hethiter vor 3200 Jahren ist rätselhaft. Nun zeigt eine Studie: Das Ende des Grossreichs fiel zusammen mit einer extremen Dürre. Welches sind die Lehren für die Gegenwart?
Viele populäre Vorstellungen zum menschlichen Stoffwechsel stimmen nur bedingt oder sind gar falsch. Wir überprüfen fünf gängige Mythen mithilfe neuer Forschungsarbeiten.
Akteurinnen und Akteure aus Politik, Behörden, Wissenschaft und Verbänden blicken – auch selbstkritisch – zurück auf drei Jahre Corona. Was waren ihre Sorgen? Was haben sie gut gemacht, was schlecht?
Manche reisen weniger, manche erwarten, dass die Politik etwas tut, andere geben Eltern die Schuld am Ressourcenverbrauch: Ihre Reaktionen auf unsere Umfrage in 6 Punkten.
Um 1900 war die Welt der Natives in den USA zerstört. Wie sie sich im 20. Jahrhundert zurückkämpften, davon erzählt das neue Buch des Schweizer Historikers Aram Mattioli.
Laut einer Analyse führt die Forschung immer selltener zu grossen Errungenschaften. Doch wenn das stimmt, wäre es überhaupt schlimm?
Als sich die Virusvariante ausbreitete, wurde hierzulande die Forderung laut, diese wie eine saisonale Grippe zu behandeln, da sie weniger schwere Verläufe verursache. Gemäss der Uni Luzern stimmt das nicht.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Wegen des Klimawandels versinkt eine indonesische Insel im Meer. Deren Bewohner klagen nun gegen den Zuger Zementriesen Holcim. Der Fall zeigt eine neue Strategie im Umweltschutz.
Das Wummern eines Starts ist noch in weiterer Ferne deutlich zu hören und zu spüren als berechnet. Für die Artemis-Mondrakete haben Forscher nun nachgemessen.
Die Temperaturen werden gerade milder. Doch wer sich auf den Frühling freut, ist zu früh: Der Polarwirbel über der Arktis könnte schon bald Eiseskälte bringen.