Um 1900 war die Welt der Natives in den USA zerstört. Wie sie sich im 20. Jahrhundert zurückkämpften, davon erzählt das neue Buch des Schweizer Historikers Aram Mattioli.
Laut einer Analyse führt die Forschung immer selltener zu grossen Errungenschaften. Doch wenn das stimmt, wäre es überhaupt schlimm?
Als sich die Virusvariante ausbreitete, wurde hierzulande die Forderung laut, diese wie eine saisonale Grippe zu behandeln, da sie weniger schwere Verläufe verursache. Gemäss der Uni Luzern stimmt das nicht.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Wegen des Klimawandels versinkt eine indonesische Insel im Meer. Deren Bewohner klagen nun gegen den Zuger Zementriesen Holcim. Der Fall zeigt eine neue Strategie im Umweltschutz.
Das Wummern eines Starts ist noch in weiterer Ferne deutlich zu hören und zu spüren als berechnet. Für die Artemis-Mondrakete haben Forscher nun nachgemessen.
Die Temperaturen werden gerade milder. Doch wer sich auf den Frühling freut, ist zu früh: Der Polarwirbel über der Arktis könnte schon bald Eiseskälte bringen.
Wer seine Ansichten zu einem bestimmten Thema ändert, wird oft kritisiert. Unser Kolumnist findet: Blödsinn.
Er sieht aus wie eine Gondel auf Rädern – der für vier Passagiere ausgelegte Wagen soll in den USA auf öffentliche Strassen.
Sie hält lange und brennt nicht: In Neuenburg entsteht die Batterie der Zukunft. Andreas Hutter ist Teamleiter am Forschungszentrum CSEM. Er nennt die Chancen für die Schweizer Industrie.
Reife Löhrpflaumen sind saftig, aromatisch und süss – und aus ihnen entsteht ein kräftiges «Pflümliwasser». Erste schriftliche Hinweise zur Sorte tauchten erst Anfang der Fünfzigerjahre auf.