Bei Googles Videoplattform Youtube kommt es zu einem Chefwechsel. Das Google-Urgestein Susan Wojcicki gibt nach neun Jahren die Führung ab. In einem Blogeintrag begründete die 54-Jährige ihren Rücktritt damit, sich künftig verstärkt auf ihre Familie, ihre Gesundheit und persönliche Projekte fokussieren zu wollen. Als Nachfolger für Wojcicki wurde bereits Neal Mohan, der schon einmal einer der Topmanager der Videoplattform war, nominiert.
Die ällteste und bekannteste Digitalwährung Bitcoin profitiert aktuell von der allgemein guten Stimmung an den Finanzmärkten und kletterte wertmässig auf der Handelsplattform Bitstamp bis auf 25'248 Dollar. Dies markiert den höchsten Stand seit etwa einem halben Jahr.
Der Abwärtstrend der Bargeldnutzung ist gestoppt. Rund jede dritte Zahlung in der Schweiz erfolgt in bar. Am meisten Geld wird aber mit der Kreditkarte ausgegeben. Dies geht aus der aktuellen Studie "Swiss Payment Monitor" der ZHAW und der Universität St. Gallen hervor.
Der grösste deutsche Halbleiterhersteller Infineon Technologies beginnt mit dem Bau eines neuen Werks für Analog/ Mixed-Signal-Technologien und Leistungshalbleiter. Vorstand und Aufsichtsgremien hätten nach umfangreicher Prüfung grünes Licht für den Standort Dresden gegeben, teilt der Konzern via Aussendung mit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) habe die Genehmigung für einen vorzeitigen Projektbeginn erteilt. Damit könnten die Arbeiten bereits während der beihilferechtlichen Prüfung durch die Europäische Kommission beginnen, so die Mitteilung.
Die neue Drohne "Crazyflie" von Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) verfügt weder über eine Kamera noch über Lidar oder Radar. Dennoch fliegt sie selbst in der Nacht, ohne Hindernisse zu berühren. Vorbild ist die Fledermaus, die die gleichen Fähigkeiten hat. Sie sendet Ultraschallpulse aus und erkennt anhand der reflektierten Signale blitzartig Hindernisse, denen sie ausweicht, oder Beuteobjekte, auf die sie sich gierig stürzt.
Der IT-Security-Distributor Boll Engineering hat eine Partnerschaft mit Netskope besiegelt. Dieser zufolge distribuiert der in Wettingen, Lausanne, Ulm und Wien beheimatete VAD (Value Added Distributor) die SASE-Lösungen (Secure Access Service Edge) von Netskope künftig in der Schweiz und in Ãsterreich.
Die US-Weltraumagentur Nasa hat ein die Evolution nachahmendes Simulationsprogramm entwickelt, um Strukturelemente für die Raumfahrt leichter zu machen. "Sie sehen etwas fremdartig und seltsam aus, aber sobald man sie in Funktion sieht, ergibt es wirklich Sinn", so Forschungsingenieur Ryan McClelland. Er hat im Goddard Space Flight Center der Nasa Pionierarbeit bei der Entwicklung spezialisierter Einzelteile mit kommerziell verfügbarer Software auf der Basis von Künstlicher Intelligenz geleistet. So entstand eine Hardware, die der Forscher als "weiterentwickelte Strukturen" bezeichnet.
Der auf Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK) ausgerichtete börsennotierte Schweizer Anbieter Also war in Grossbritannien (UK) bislang nur indirekt über PaaS-Partner (Platform as a Service) vertreten. Ab heute aber will Also Cloud UK seinen Channel-Partnern direkten Zugang zum Cloud-Commerce-Marktplatz des Unternehmens bieten. Dazu wurde bei den Briten eigens ein Greenfield-Unternehmens gegründet. Es gebe in UK laut Also rund 20 Millionen Unique User für Cloud-basierte Anwendungen und IT-as-a-Service-Lösungen in den Unternehmen des Landes.
Der US-amerikanische Netzwerkausrüster Cisco konnte im vergangenen Quartal seinen Umsatz um sieben Prozent auf 13,6 Milliarden US-Dollar steigern. Der Gewinn allerdings ging unter dem Strich um sieben Prozent auf 2,8 Milliarden Dollar zurück. Für das laufende neue Vierteljahr überrascht der Konzern mit einer unerwartet starken Prognose. So sollen die Erlöse um 11 bis 13 Prozent steigen, wie Cisco an seinem Sitz in San Jose bekannt gab. Analysten waren bisher nur von einem Plus von sechs Prozent ausgegangen.
Die chinesische Gaming-Industrie muss nach Jahren des rasanten Wachstums erstmals einen empfindlichen Dämpfer hinnehmen. Laut aktuellen Zahlen des Branchenverbandes China Audio-Video and Digital Publishing Association wurden 2022 knapp 266 Mrd. Yuan (rund 36 Mrd. Euro) mit Videospielen umgesetzt. Das entspricht einem Rückgang um 10,33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Zahl der Spieler ist mit 664 Mio. um 0,33 Prozent geschrumpft.