Einfache Passwörter wie "123456" oder "password" tauchen nach wie vor auf den Listen der am häufigsten genutzten Passwörter auf. Zudem gibt ein Drittel der Internetnutzer (35 Prozent) in Deutschland in einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom an, dasselbe Kennwort bei verschiedenen Diensten zu verwenden.
Feengleich erhebt sich ein neuer weicher Roboter von Forschern der Universität von Tampere in die Luft und lässt sich mit Licht ein wenig lenken. Er ist winzig und wiegt gerade einmal 1,2 Milligramm. Laut Photonik-Spezialist Hao Zeng und Doktorand Jianfeng Yang können Millionen dieser "Feen" künftig die Pollen tragen und nur durch Licht in Plantagen mit Obstbäumen gesteuert werden.
Die amerikanische Tochterfirma der Deutschen Telekom, T-Mobile US, hat im vierten Quartal des vergangenen Jahres im Vergleich zur selben Vorjahresperiode zwar etwas weniger Umsatz erwirtschaftet, dafür ist aber der Gewinn beträchtlich nach oben geklettert. Konkret stieg im Schlussquartal 2022 das bereinigte Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen im Jahresvergleich um 8,3 Prozent auf 6,8 Milliarden US-Dollar (6,2 Mrd Euro). Unterm Strich konnte T-Mobile ausserdem 927'000 neue Telefon-Vertragskunden hinzugewinnen.
Der Schweizer Enterprise-Videoplattform-Anbieter Xtendx mit Sitz in Zürich und der Videostreaming-Anbieter 3Q haben eine strategische Vertriebs- und Technologiepartnerschaft vereinbart. Dabei sollen die Produktportfolios zusammengelegt und gemeinsam am Markt angeboten werden, heisst es in einer Aussendung dazuz. Während Xtendx den Schwerpunkt bei Video-Management, Events und Webinare lege, sei 3Q besonders stark mit seinem ECDN (Enterprise Content Delivery Network), der Infrastruktur und der Self-Service-Plattform, so die Mitteilung.
Die Smartphone-Anwender in Deutschland setzten verstärkt auf teurere Modelle. Wie der Branchenverband GFU errechnet hat, gaben die Nutzer im vergangenen Jahr für neue Geräte insgesamt über 13 Milliarden Euro aus. Dies entspricht einem Plus von neun Prozent gegenüber dem Jahr davor. Gleichzeitig ging die Anzahl der verkauften Geräte gemäss der Untersuchung um drei Prozent auf knapp 21 Millionen Stück zurück.
Die Erfinder der KI-gestützten (Künstliche Intelligenz) Software Chat GPT, die auf das Schreiben von Texten getrimmt ist, versuchen nun, die Folgen ihres Produktes in den Griff zu bekommen. Die dafür verantwortliche Entwicklerfirma Open AI veröffentlichte nun ein Programm, das unterscheiden soll, ob ein Text von einem Menschen oder einem Computer verfasst wurde.
Im Rahmen des Projektes "Tailored Media" entwickelte ein Forscherteam der Fachhochschule St. Pölten ein Interface zu einer Künstlichen Intelligenz, die bei der Beschlagwortung grosser Medienarchive und der Suche darin unterstützen kann. Journalisten und Wissenschafter sollen damit in Zukunft ein intuitives Werkzeug für ihre Recherchen zur Verfügung haben, heisst es.
Forscher der Pennsylvania State University erleichtern die künstliche Bestäubung von Nutzpflanzen in Zeiten des grassierenden Insektensterbens mit einem neuen Bildverarbeitungssystem, das die Königsblume eindeutig identifiziert. Dies ist die mittlere Blüte eines Strausses von fünf Blüten an Apfelbäumen, die sich als erste öffnet. Wird sie bestäubt, entsteht daraus der mit Abstand grösste Apfel.
Der US-amerikanische Chipkonzern AMD mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara profitierte im vergangenen Quartal vom starken Business mit Rechenzentren sowie der Luftfahrt- und Autoindustrie. Die in diesen Bereichen erzielten Zuwächse konnten den Einbruch im eingebrochenen Geschäft mit Prozessoren für Personal Computer mehr als kompensieren.
Das nach SAP zweitgrösste deutsche Software-Haus Software AG konnnte im Schlussquartal des abgelaufenen Jahres den Umsatz gegenüber derselben Vorjahresperiode gleich um 30 Prozent auf 303,8 Millionen Euro geschrauben. Geschuldet ist dies nicht zuletzt der Ãbernahme von Streamsets. Mit diesem Einnahmenplus übertrafen die Darmstädter die Erwartungen der Analysten deutlich. Währungsbereinigt lag das Wachstum bei den Erlösen bei 24 Prozent.