Das James Webb-Weltraumteleskop hat erstmals einen Exoplaneten gefunden. Wie die Sonde bei der Suche nach ausserirdischem Leben helfen soll.
Was kann die Schweiz gegen explodierende Prämien, Versorgungsnotstand und Medikamentenmangel tun? Die Empfehlungen eines Nationalen Forschungsprogramms, das soeben nach fünf Jahren abgeschlossen wurde.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Von Ende Januar bis Anfang Februar fliegt Komet C/2022 E3 so nah an der Erde vorbei, dass man ihn mit blossem Auge erkennen kann. Tipps für die Beobachtung.
Es ist sehr häufig, aber wenig erforscht: Prämenstruelles Syndrom heissen die schwierigen Tage vor den Tagen. Wer betroffen ist, was man tun kann und warum man so wenig darüber weiss.
Neue Versuche zeigen, dass «Blitzkanonen» Entladungen in eine gewünschte Richtung leiten können. Damit liessen sich künftig etwa Flughäfen vor Unwettern schützen.
Viele Teenager in der Schweiz ringen laut dem Bundesamt für Gesundheit schwer mit psychischen Problemen. Was Warnzeichen sein können und wo man Unterstützung findet.
Ob Bewerbungen, Essays oder Hausaufgaben: Chat GPT ermöglicht es uns, Texte in kürzerster Zeit maschinell zu verfassen. Doch es gibt Mittel, die Technologie auffliegen zu lassen.
Der Schweizer Physiker K. Alex Müller entdeckte 1986 mit seinem IBM-Kollegen Georg Bednorz die Hochtemperatur-Supraleitung, ein Jahr später erhielten sie den Nobelpreis. Nun ist Müller im Alter von 95 Jahren gestorben.
Der Klimawandel macht auch vor den Ozeanen nicht halt. Zwei wichtige Indikatoren erreichten 2022 Rekordwerte. Das hat Folgen.
Wenn Sie nur leichte Symptome haben, kann ein kurzes, wenig intensives Training in Ordnung sein. Einige wichtige Dinge gilt es allerdings zu beachten.