Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Januar 2023 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was Medienberichte bereits angetönt hatten, ist nun fix. Der US-amerikanische Software-Gigant Microsoft mit Zentrale in Redmond will bis Ende März rund 10.000 Mitarbeitende auf die Strasse stellen. Das seien weniger als fünf Prozent der Belegschaft, wie der Windows-Konzern in einer Mitteilung betont.

Die IT-Security-Spezialistin Check Point hat ihr Schweizer Channel-Team unter der Leitung von Giuseppe Gallo neu strukturiert und mit Milos Djokic, Thibault Marin und Matthias Straubhaar verstärkt. "Angesichts der Tatsache, dass Cybersecurity einer der am schnellsten wachsenden Bereiche des Marktes ist und die Zahl der Cyberbedrohungen und -angriffe exponentiell ansteigt, sehen wir viele Wachstumschancen für unsere Partner und für uns.

Die zum Meta-Konzern gehörenden Plattformen Facebook und Instagram wollen offenbar "rasch" über die Aufhebung ihrer Sperre für den früheren US-Präsidenten Donald Trump entscheiden. Wie der Vizepräsident von Meta, Nick Clegg, am Rande des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos anklingen liess, soll der umstrittene republikanische Politiker wieder zugelassen werden. Die Entscheidung darüber werde in Kürze publiziert, so Clegg.

Der zum Migors-Konzern gehörende Schweizer Onlinehändler Digitec Galaxus ist weiter auf Expansionskurs. Laut Mitteilung ist Galaxus ab sofort im südlichen Nachbarland Italien operativ tätig. Neu könnten alle Kunden von Bozen bis Palermo beim Schweizer E-Commerce-Marktführer online shoppen, heisst es. Damit ist Galaxus nun in allen Nachbarländern der Schweiz aktiv vertreten.

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) haben sich dem nationalen Berufsbildungsverband ICT-Berufsbildung Schweiz angeschlossen. Mit der Mitgliedschaft wolle man ein Zeichen für die nachhaltige Entwicklung von ICT-Fachkräften in der Finanz- und Versicherungsbranche setzen, betonen die beiden Verbände.

Die Rechenzentrumsdienstleisterin Green baut im zürcherischen Dielsdorf auf einer Fläche von über 46'000 Quadratmetern das Grossprojekt Metro-Campus Zürich. Es besteht aus drei Hochleistungs-Datacentern (M, N und O) für Cloud-Provider und Unternehmen sowie einem Business Park mit mehreren Bürogebäuden. Das erste Datacenter wurde im Dezember 2022 von Grosskunden bezogen und hat nun offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die weiteren Etappen seien bereits in Planung, lässt Green wissen.

Die weltweite Halbleiterbranche konnte im abgelaufenen Jahr leicht zulegen. Wie die Marktforscher von Gartner errechneten, kletterten die Umsätze im Vergleich zum Jahr davor global um 1,1 Prozent auf 601,7 Milliarden Dollar. Wobei die 25 grössten Anbieter ihre Einnahmen sogar um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern und ihren kumulierten Marktanteil auf 77,5 Prozent ausbauen konnten.

Nachdem der "Tages-Anzeiger" zu Jahresbeginn aufdeckte, dass Comparis bei Kombi-Angeboten für Internet, Festnetz und Handy nur Partner-Unternehmen für die Preisvergleiche berücksichtigt habe, reagiert der Online-Vergleichsdienst nun und kündigt an, das gesamte eigene Produktportfolio genau unter die Lupe zu nehmen.

Ingenieure der Drexel University haben einen dünnen Film zum Schutz elektronischer Geräte hergestellt. Zudem, so die Forscher, verhindert die Folie Lauschangriffe auf private Haushalte und Büros und muss lediglich durch eine geringe Spannung aktiviert werden. Produziert haben die Experten die Folie durch Sprühbeschichtung mit 2D-Materialien namens MXenen, die sie mit einem Elektrolyten kombinierten. MXene gelten wegen ihrer Fähigkeit, elektrische Energie sehr schnell zu speichern, als Kandidaten für Zwitter aus Batterie und Kondensator.

Sowohl unter den Demokraten als auch unter den Republikanern in den USA gibt es Unterstützer eines Verbots von Tiktok. "Nicht nötig", signalisiert jetzt das Georgia Institute of Technology (Georgiatech). Politikwissenschaftler Milton L. Mueller und sein Kollege Karim Farhat sehen in der chinesischen Plattform keine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA. Tiktok sei nicht gefährlicher als andere soziale Medien.