Eine Website weckte die Neugier des 12-Jährigen. Was er dort sah, wollte er auch ausprobieren – mit grässlichen Folgen.
Die 23 Ziele, auf die sich die 196 Länder in Montreal einigten, bilden eine gute Basis, um den Artenschwund und den Verlust von Lebensräumen zu stoppen. Doch es muss noch viel mehr passieren.
Eine Stammzellspende kann für krebserkrankte Menschen die letzte Chance sein. Wie es sich anfühlt, ein solches Geschenk zu machen oder zu erhalten – das zeigt die Geschichte von Lars Grogg und Zora Largo.
Können Schwangere wirklich besser riechen und reagieren deshalb empfindlicher auf unangenehme Gerüche? Millionen Frauen würden sagen: Ja. Die Wissenschaft sagt dazu etwas anderes.
Nicht nur Menschen, auch Rotkehlchen reagieren gereizt auf Strassenlärm. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Stadt- und Landtieren.
Die Stimme verändert sich ein Leben lang – sie wird tiefer, rauer und oft brüchig. Der Musikermediziner Bernhard Richter erklärt, was in der Jugend und im Alter mit dem Stimmapparat passiert.
Gehirnlose Quallen, verblüffende Weltkarten, verfolgte Forscher oder historische Rebellen. Wir haben die spannendsten Sachbücher ausgewählt. Hier die Empfehlungen.
Viele Leute sind derzeit krank. Zwar gibt es keine Superwelle, dafür zeichnet sich eine lange Erkältungssaison ab. Experten ordnen ein.
Es ist kinderleicht, doch wie gelingt es besonders gut? Fabian Wolfsperger vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung verrät im Gespräch die Geheimnisse.
In der Vorweihnachtszeit und dann vor allem über die Festtage gibt es landauf, landab viel zu feiern und entsprechend auch anzustossen. Wie gut kennen Sie sich aus mit dem Thema?
Harrys und Meghans Vorwürfe auf Netflix haben eine Vorgeschichte: Das Königshaus betrieb lange Sklavenhandel. Historiker fordern, es müsse sich zur Vergangenheit öffentlich äussern.