Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Dezember 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC hat den Gründer der Pleite gegangenen Kryptobörse FTX, Sam Bankman-Fried, wegen Betrugs angeklagt. Die SEC beschuldigt den 30-Jährigen, der in der Branche kurz SBF genannt wird, Investoren mit falschen Versprechen in die Irre geführt und deren Gelder veruntreut zu haben. Es gehe um mehr als 1,8 Milliarden US-Dollar (mehr als 1,7 Mrd Euro), rund 1,1 Milliarden davon stammten aus den USA, lässt die Börsenaufsicht verlauten. Weitere Vorwürfe würden noch geprüft.

Die auf Anwendungsentwicklung auf Basis von High-Performance Low-Code fokussierte Outsystems baut ihre Aktivitäten in den deutschsprachigen Ländern weiter aus. Auf die Ernennung des neuen Regional Vice President (RVP) Emea Central, Christoph Volkmer, folgt nun die Ausweitung der Channel-Aktivitäten durch Marianne von Sturmfeder (40), die die Rolle der "Regional Channel Managerin Central Europe" übernommen hat.

Die auf Phishing-resistente Multi-Faktor-Authentisierung (MFA) fokussierte Beyond Identity baut ihre Präsenz im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) auf. An der Spitze des Teams stehen gemäss Mitteilung Tuncay Eren als Head of Central Europe und Chris Meidinger als Technical Director, EMEA, die die Verantwortung für die Sales-Aktivitäten im DACH-Gebiet übernehmen. Im Vertrieb setzt der Anbieter mit Hauptsitz in New York weltweit auf eine Channel-First-Strategie.

Im Rahmen hiesiger Bug-Bounty-Programme werden immer wieder Hackergemeinschaften aktiviert, welche die IT gefährdeter Unternehmen unablässig auf Schwachstellen prüfen und damit essentiell zur Sicherheit von Systemen beitragen sollen. Der Westschweizer Anbieter von Telekommunikationslösungen Net+ setzt dabei auf Gobugfree.

Die Swiss IT Security Group (SITS Group) mit Zentrale in Wettingen übernimmt mit der Securedevice eine dänische Security-as-a-Service-Spezialistin. Die Akquisition soll das Portfolio von Cybersicherheitsdienstleistungen der SITS Group stärken und sei ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem "führenden Anbieter von Cybersicherheitsdienstleistungen für Unternehmenskunden, öffentliche Einrichtungen und KMUs in Europa" zu werden, wie die Gruppe in einer Aussendung dazu schreibt. Wieviel die SITS für den Zukauf auf den Tisch blättert, wurde nicht bekannt gegeben.

Cloud Gaming etabliert sich aufgrund immer besserer Versorgung mit schnellem Internet in Deutschland zunehmend. Bereits über acht Millionen Spieler nutzen entsprechende Dienste, wie eine gemeinsame Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und Game (Verband der deutschen Games-Branche) zeigt. Demnach verbringt rund ein Viertel mehr Zeit mit gestreamten Spielen als mit lokal installierten Games.

Bei der US-amerikanischen SAP-Rivalin Oracle mit Hauptsitz im texanischen Austin brummt das Cloud-Geschäft nach wie vor. Trotz erhöhter Inflations- und Rezessionsrisiken wuchsen die Erlöse in den drei Monaten bis Ende November im Jahresvergleich auch dank einer Übernahme um 18 Prozent auf 12,3 Milliarden Dollar (11,7 Mrd Euro). Wobei der starke Dollar die Entwicklung allerdings etwas einbremste.

Sam Bankman-Fried, der Gründer der Pleite gegangenen Kryptobörse FTX, ist auf den Bahamas verhaftet worden. Die Festnahme BankmanFries, der in der Kryptobranche oft nur SBF genannt wurde, erfolgte auf Antrag der US-Regierung, basierend auf einer versiegelten Anklageschrift, die von der US-Staatsanwaltschaft für den südlichen Bezirk von New York eingereicht worden sei. Staatsanwalt Damian Williams geht davon aus, dass die Entsiegelung der Anklage im Laufe des heutigen Tages beantragt wird.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben den Prototyp eines energieeffizienten Aktorensystems für Mikrolautsprecher vorgestellt, der hohe Lautstärke und exzellente Klangqualität gepaart mit ausgezeichneter Energieeffizienz verspricht. Details wurden in "Nature Journal Microsystems & Nanoengineering" publiziert.

Beim Monsterprozess zum Wirecard-Skandal in München geht es turbulent zu. Der Verteidiger des angeklagten Ex-Wirecard-Chefs Markus Braun setzte heute zu einem Rundumschlag an und versuchte die Glaubwürdigkeit des Kronzeugen der Staatsanwaltschaft zu erschüttern. Konkret griff Rechtsanwalt Alfred Dierlamm den ehemaligen Statthalter von Wirecard in Dubai, Oliver Bellenhaus, heute vor dem Landgericht München frontal an.