Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Dezember 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Monsterprozess zum Wirecard-Skandal in München geht es turbulent zu. Der Verteidiger des angeklagten Ex-Wirecard-Chefs Markus Braun setzte heute zu einem Rundumschlag an und versuchte die Glaubwürdigkeit des Kronzeugen der Staatsanwaltschaft zu erschüttern. Konkret griff Rechtsanwalt Alfred Dierlamm den ehemaligen Statthalter von Wirecard in Dubai, Oliver Bellenhaus, heute vor dem Landgericht München frontal an.

Die weltweiten staatlichen IT-Ausgaben werden im nächsten Jahr voraussichtlich ein Volumen von 588,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einem Wachstum von 6,8 Prozent gegenüber 2022, wie eine neue Studie des Research- und Beratungsunternehmens Gartner belegt. Die Modernisierung von Altsystemen und die Zugangsverbesserung zu wichtigen Diensten zählen gemäss den Gartner-Analysten zu den Haupttreibern.

POS, Empfangsbereiche bzw. Rezeptionen, Büros und andere Bereiche, bei denen die diskrete Platzierung von Rechnern erwünscht ist, nimmt Fujitsu mit der neuen Generation von Esprimo Mini-PCs ins Visier. Trotz ihrer geringen Grösse bieten die kleinen Kraftpakete eine Performance, wie sie in der Regel von "Grossen" erwartet wird.

SAP Schweiz nimmt ab sofort Nominierungen für den SAP Quality Award 2023 entgegen. Unternehmen, die zwischen Juli 2021 und 1. Januar 2023 erfolgreich SAP-Anwendungen implementiert haben, können sich gemäss Mitteilung für einen Award in insgesamt drei Kategorien bewerben. Die Einreichungsfrist läuft bis 3. Februar 2023. Die Award-Verleihung findet voraussichtlich in der zweiten Aprilhälfte 2023 statt, heisst es in der Aussendung.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten blickt die deutsche Games-Branche zuversichtlich auf das kommende Jahr. Rund jedes zweite Unternehmen dieses Sektors geht von einer eher oder sogar sehr positiven Entwicklung der Branche aus. Nur 16 Prozent glauben das Gegenteil.

Smartphones und Tablets rücken mit der zunehmenden Verbreitung von Bezahl-Apps immer stärker ins Visier von Hackern. Gemäss einer Untersuchung der auf Cybersicherheit fokussierten US-Firma Lexis Nexis Risk Solutions werden in Deutschland, Frankreich und den baltischen Staaten mittlerweile ein knappes Viertel aller finanziellen Transaktionen über Mobilgeräte abgewickelt, fast zehn Prozent mehr als noch vor Beginn der Corona-Pandemie. Auch bei einem Viertel der Online-Betrugsschäden waren mobile Apps laut dem Security-Report das Einfallstor für die Angreifer.

Mit dem Mehl der Jackfrucht, einem Maulbeergewächs, das in Südostasien, Indien und Brasilien wächst, und einer Echtzeit-Selbstüberwachung des Blutzuckerspiegels lässt sich dieser signifikant senken. Das Mehl produziert das Startup Jackfruit365. Die Überwachung des Blutzuckerspiegels gelingt mit der App "BeatO" auf einem Smartphone, das mit einem Blutzuckermessgerät korrespondiert.

Aufgrund der globalen Lieferengpässe bei Mikrochips müssen Swisspass-Kunden gegenwärtig eine Wartezeit von ein bis zwei Monaten in Kauf nehmen, um eine neue Karte zu erhalten. Bis zu 50'000 Kunden des Passes im Kreditkartenformat, in den Abos für den Öffentlichen Verkehr sowie Partnerdienste integriert sind, seien davon betroffen, heisst es.

Der neue Twitter-Chef Elon Musk unternimmt nach mehreren völlig danebengegangenen Versuchen einen neuerlichen Anlauf zur Einführung eines kostenpflichtigen Abonnements des Mikroblogging-Dienstes. Das Angebot "Twitter Blue" soll am Montag starten, wie die Plattform mit Firmenzentrale in San Francisco wissen lässt. Für das weisse Häkchen in einem blauen Kreis, das als Verifizierung eines Nutzerkontos gedacht ist, sollen die Anwender künftig zur Kassse gebeten werden.

Mit dem Unterwasserroboter "Eureka 1", der die Umwelt kaum beeinträchtigt, will Impossible Metals die Schätze auf dem Grund des Meeres erschliessen - Manganknollen, die ausser Metall Kobalt, Kupfer, Nickel auch andere Metalle enthalten. Vor allem Hersteller von Batterien und Windgeneratoren sind darauf angewiesen. Bisher kam der Unterwasserbergbau kaum voran. Erntemaschinen stören massiv das Leben unter Wasser und letztlich das ökologische Gleichgewicht der Meere. Deshalb blieb es bisher bei Tests.