Nach dem Crash der Kryptowährungsbörse FTX hat nun auch die auf virtuelle Zahlungsmittel spezialisierte US-Bank Blockfi Insolvenz angemeldet. Blockfi stoppte in der vergangenen Woche alle Abhebungen und räumte ein, dass durch die Pleite FTX "signifikante" Summen im Feuer stehen würden.
Das Ãberangebot an Halbleitern wird angesichts der sich verschlechternden Wirtschaftslage unvermeidlich. Daher werden die weltweiten Haltleiterumsätze 2023 um 3,6 Prozent zurückgehen. Dies besagt eine aktuelle Prognose des Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Im aktuell laufenden Jahr soll der Markt voraussichtlich noch um 4 Prozent wachsen und 618 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Westschweizer Retraites Populaires mit Hauptsitz in Lausanne baut ihre Zusammenarbeitet mit der Proptech-SaaS-Spezialistin Kiona deutlich aus. Die Pensionskassa, die auch 14.600 Wohnungen, verteilt auf rund 600 Gebäude â mehrheitlich im Kanton Waadt - besitzt, will ihr Gebäudeportfolio schrittweise an Kionas Cloud-Service Edge anschliessen. Gemäss einer Aussendung wurden bereits 66 Gebäude in die IoT- und KI-Plattform "Edge" integriert, und noch in diesem Jahr soll der Anschluss weiterer 150 Gebäude unter Dach und Fach sein.
Die zu den grössten deutschen Versicherungsgruppen zählende Signal Iduna führt für das Management von Kundenanliegen die BSI Customer Suite des helvetischen Softwareherstellers BSI mit Sitz in Baden ein. Mithilfe der BSI-Suite wolle Signal Iduna ihre gesamte Service-Infrastruktur verbessern und eine zukunftsträchtige Plattform zum Lösen sämtlicher Kundenanliegen schaffen, heisst es in einer Aussendung dazu.
Die relativ neue Social-Engineering-Methode "Clone-Phishing" befindet sich weiter auf dem Vormarsch. Bei dieser Cyber-Betrugsmasche erhält der Nutzer eine seriöse E-Mail von einem Unternehmen, das er kennt und dem er vertraut. Anschliessend geht die gleiche E-Mail erneut im Postfach ein, nur dass der Absender dieses Mal erklärt, er habe vergessen, zusätzliche Empfänger oder Informationen beizufügen. Ohne die offensichtlichen Anzeichen von Clone-Phishing zu kennen, wird diese Mails als authentisch empfunden und die Argumentation des Absenders wird arglos akzeptiert.
E-Commerce-Gigant Amazon fährt in Indien seine Amazon Academy ab August 2023 stufenweise herunter. Amazon India wird den Personen, die sich aktuell eingeschrieben haben, die Gebühren rückerstatten, heisst es. Das Unternehmen war mit seiner Lernplattform erst im vergangenen Jahr in den Bereich Prüfungsvorbereitungen eingestiegen. Es sieht so aus, als ob die schlechte Geschäftslage im indischen Ed-Tech-Segment nun auch Big Player wie Amazon erreicht hat.
Cyberangreifer haben die die IT-Infrastruktur der Austria Presse Agentur (APA) attackiert. Gemäss den Angaben der APA konnten die betroffenen Bereiche jedoch isoliert worden. Dadurch seien weder die Nachrichtenproduktion noch der Betrieb von Kundensystemen gefährdet gewesen. Die APA stellt nämlich für zahlreiche Unternehmen die IT-Infrastruktur zur Verfügung.
Die Mehrheit der Logistikunternehmen (77 Prozent) in Deutschland nutzt den im April eingeführten E-Frachtbrief, so eine Studie des Digitalverbands Bitkom. Allerdings setze erst jede zwanzigste Firma ausschliesslich auf die digitale Variante des Lieferdokuments und habe die Papierform gänzlich aufgegeben. 31 Prozent nutzen gemäss Bitkom E-Frachtbriefe überwiegend, aber die meisten (41 Prozent) verwenden sie erst vereinzelt oder nur zum Teil.
Der französische elektrotechnische Konzern Schneider Electric hat mit der APC Smart-UPS Ultra ein neues 1-Phasen-Doppelwandler-USV-System (unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit Lithium-Ionen-Technik lanciert, das sich vor allem gut für die Absicherung von IT-Systemen an Remote-Standorten oder innerhalb von Edge-Computing-Umgebungen eignen soll. Ganz nach dem Motto "mehr Leistung und Flexibilität auf kleinstem Raum", so der Hersteller mit Zentrale in Rueil-Malmaison bei Paris.
Alphabet-Tochter Google optimiert ihre Apps für Foldables, Tablets und andere Grossbildgeräte. So kündigt das Unternehmen Verbesserungen bei der Drag-and-Drop-Unterstützung, mehrspaltigen Layouts und mehr an. Die neueste App, die auf Tablets und Foldables besser aussieht, ist die Google Search App, die jetzt ihre untere Leiste auf die linke Seite verschiebt, wenn es sinnvoll ist.
Zum ersten Mal seit fast 40 Jahren spuckt der Mauna Loa im US-Bundesstaat Hawaii wieder Lava. Der Gipfel liegt 4169 Meter über Meer.
250 Millionen Kinder weltweit leiden an Vitamin-A-Mangel. Nach 30 Jahren Foschung an der ETH Zürich können Bauern eine vitaminreiche Reissorte anpflanzen – zur Genugtuung von Ingo Potrykus.
Was man in jungen Jahren in Sachen Ernährung erlebt, hat grossen Einfluss auf Gewicht, Gesundheit und Identität. Worauf es ankommt.
Es werden wohl erst 2023 wieder alle französischen Atomkraftwerke am Netz sein. Streiks und Risse in den Anlagen machen der Nuklearindustrie zu schaffen.
Der Arzt Marco Sieber über das harte Auswahlverfahren, seine Wunschmission ins All und den Umgang mit Fehlfunktionen beim Raketenstart.
Eine neu entdeckte Genvariante könnte eine Frau entlasten, die ihre vier Babys umgebracht haben soll – aber immer ihre Unschuld beteuerte. Nun soll der Fall wieder aufgerollt werden.
Der sensationelle Fund einer 2100 Jahre alten Metallhand verändert den Blick auf die wohl rätselhafteste Sprache Europas fundamental.
Der renommierte Zürcher Klimaforscher Andreas Fischlin warnt nach der Konferenz von Ägypten davor, das 1,5-Grad-Ziel aufzugeben.
Ist unser Universum endlich, dann ist «nichts» das, was ausserhalb von ihm liegt. Aber was, wenn wir in einem Multiversum leben?
Von einer Stunde auf die andere verlor Daniela Roth-Nater ihren Mann. Dank eines neuen Onlineportals und viel Bewegung in der Natur fand die 51-Jährige wieder ins Leben.
Der Klimawandel schreitet voran. Bei der Frage, wie sich die Erwärmung konkret auf die Wetterlagen in der Schweiz auswirkt, stösst die Wissenschaft aber an Grenzen. Die Gründe.