Der helvetische Online-Reiseanbieter LM Group ("Lastminute") mit Zentrale in Chiasso steht seit Juli dieses Jahres unter Verdacht, in der Schweiz unrechtmässig Kurzarbeitsentschädigungen bezogen zu haben. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Tessin startete eine Untersuchung, und in der Folge wanderten mehrere Top-Manager in Untersuchungshaft. Unter diesen auch der Gründer, Hauptaktionär und ehemalige CEO Fabio Cannavale. Zwar befindet sich Cannavale wieder auf freiem Fuss, doch die LM Group vermeldete seinen sofortigen Rücktritt als exekutiver Verwaltungsrat.
Der pazifische Inselstaat Tuvalu, der aufgrund des steigenden Meeresspiegels existenziell bedroht ist und zu versinken droht, hat sich im Internet als "erste digitale Nation" neu gegründet. "Inseln wie diese werden rasante Erwärmung, steigende Meeresspiegel und Dürren nicht überleben, also bauen wir sie virtuell nach", erläutert Tuvalus Aussenminister Simon Kofe in einem Video, das sein Ministerium während der in Ãgypten laufenden Klimakonferenz auf Twitter verbreitete. "Während unser Land verschwindet, haben wir keine Wahl, als die erste digitale Nation der Welt zu werden," so Kofe.
Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon mit Zentrale in Seattle im US-Bundesstaat Washington hat mit dem ersten grösseren Stellenabbau in seiner Firmengeschichte begonnen. Berichten zufolge will der Konzern rund 10.000 Jobs streichen. Dave Limp, Senior Vice President of Devices & Services bei Amazon, bestätigte gegenüber den Mitarbeitern seiner Abteilung, denen er den Abbau von Arbeitsplätzen begründen wollte, die Zahl nicht, sondern sprach lediglich von einer "Konsolidierung".
Mit der Umfirmierung in NorthC Deutschland schliesst die NorthC-Gruppe mit Hauptsitz in den Niederlanden die Akquisition der süddeutschen IP Exchange und damit den ersten Schritt in der Erschliessung des deutschen Marktes ab. Das Unternehmen plane nun, im gesamten deutschsprachigen Raum stark zu wachsen, heisst es in einer Aussendung dazu. In der Schweiz betreibt NorthC bereits zwei Datacenter in Münchenstein bei Basel sowie eines in Biel.
Zu einem Führungswechsel kommt es bei Google Schweiz. Landeschef Patrick Warnking wechselt ins internationale Geschäft der Alphabet-Tochter und leitet ab Januar 2023 Googles Osteuropa-Aktivitäten vom Standort Warschau aus. Damit zeichnet Warnking künftig für mehr als 20 Landesorganisationen mit insgesamt über 180 Millionen Einwohnern hauptverantwortlich.
Eine der erschütterndsten Wochen der Krypto-Geschichte liegt hinter uns. Grund dafür ist die Pleite der Kryptobörse FTX. Der nachfolgende Bericht analysiert den genauen Ablauf und die Hintergründe des FTX-Zusammenbruchs und richtet den Blick auch in die Zukunft.
Die auf Software-Lösungen im Bereich Cloud Computing sowie der Virtualisierung von Rechenzentrumsinfrastrukturen fokussierte VMware hat kürzlich im Rahmen der europäischen Ausgabe ihrer Hausmesse VMware Explore Neuerungen zu ihrer SD-WAN-Lösung vorgestellt, einschliesslich eines neuen SD-WAN Clients. Unternehmen sollen dadurch Anwendungen, Daten und Services sicherer, zuverlässiger und optimaler bereitstellen - unabhängig vom Standort - verspricht das kalifornische Unternehmen mit Zentrale in Palo Alto.
Der US-amerikanische Netzwerkriese Cisco mit Sitz im kalifornischen San José überrascht mit guten Zahlen für das vergangene Geschäftsquartal. In den drei Monaten bis Ende Oktober stiegen die Einnahmen im Jahresvergleich laut Mitteilung um sechs Prozent auf 13,6 Milliarden Dollar. Der Betriebsgewinn kletterte um drei Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar. Cisco macht für das gute Ergebnis vor allem die nachlassenden weltweiten Lieferkettenprobleme verantwortlich und lässt mit einer zuversichtlichen Umsatzprognose die Herzen der Anleger höher schlagen.
Die auf Grafikprozessoren und Chipsätze für Personal Computer, Server und Spielkonsolen fokussierte Nvidia mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara konnte beim Umsatz im abgelaufenen Quartal stärker als erwartet zulegen. Eigenen Angaben zufolge sei vor allem die starke Nachfrage nach seiner Rechenzentren-Kapazität aufgrund der steigenden Cloud-Nutzung dafür ausschlaggebend gewesen. Insgesamt erwirtschaftete Nvidia im vergangenen Jahresviertel einen bereinigten Umsatz in Höhe von 5,93 Milliarden Dollar.
Die helvetische Bankensoftware-Spezialistin Temenos mit Zentrale in Genf hat sich einen neuen Auftrag von der Invest Bank aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) gesichert. Gemäss Mitteilung sei die Bank eines der ersten Finanzinstitute in der VAE-Region, die das digitale und auch das Kernbankengeschäft auf einer SaaS-Plattform betreibe.
Nicht wegen Corona oder Grippe, sondern wegen RSV-Infektionen sind die Kinderkliniken derzeit voll. Um freie Kapazitäten zu schaffen, werden planbare chirurgische Eingriffe verschoben und Kinder auch am späten Nachmittag entlassen.
Über 300 Fachleute geben in einer Umfrage Auskunft zu kontroversen Aspekten intelligenter Maschinen. Es geht um Politik, Ethik – und die grosse Frage, ob KI letztlich gut ist für die Welt.
Ein Graureiher und ein Pfau im Kanton Zürich sind vom Vogelgrippe-Virus H5N1 befallen. Es handelt sich um die ersten Fälle von Vogelgrippe hierzulande in dieser Jahreszeit.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Das Kochen gehört zu den uralten Kulturtechniken. Doch es ist unklar, ab wann unsere Vorfahren Lebensmittel gezielt mit Hitze zubereiteten. Eines der ersten Gerichte könnte gegarter Fisch gewesen sein.
Die neue Mond-Rakete der Nasa ist gestartet. Christine Hellweg sieht aber noch viele offene Fragen, bis Menschen auf dem Mond leben können und eine sichere Reise zum Mars möglich ist.
Mit dem «Artemis»-Programm plant die Nasa die Zukunft der bemannten Raumfahrt im grossen Stil. Bislang gab es vor allem viele Probleme, am Mittwoch ist zumindest der erste unbemannte Testflug gestartet.
Wasserstoff hat seine Tücken. Das musste die US-Weltraumbehörde Nasa beim Betanken ihrer neuen Rakete erfahren. Elon Musk setzt stattdessen auf Methan.
Forschende arbeiten an einer menschenähnlichen künstlichen Intelligenz. Denn obwohl lernfähige Algorithmen erstaunliche Fähigkeiten besitzen, kann der Mensch sie um Längen schlagen – noch.
Eine Expertengruppe empfiehlt systematische Früherkennungsprogramme für starke Raucher. Warum es dennoch dauert, bis Betroffene profitieren können.
Nach einer fragwürdigen Empfehlung für einen Gentest bei Depressionen und persönlichen Verbandelungen: So will die Präsidentin des Schweizer Psychiatrieverbands, Fulvia Rota, künftig Interessenkonflikte vermeiden.