Teena holt sich den Master-Titel von Best of Swiss Apps 2022. Auftraggeber ist VE Valley Electronics, entwickelt wurde die App von Milk Interactive. In der Schlussabstimmung setzte sich Teena gegen neun weitere Kandidaten durch.
Hackern ist es gelungen, Angestellte des Cloudspeicher-Anbieters Dropbox in eine Phishing-Falle zu locken. In der Folge kopierten sie 130 Interne Projekte des Unternehmens von der Programmcodeplattform Github. Auf Daten der Dropbox-Kunden konnten sie nicht zugreifen.
Die zur AWK Group gehörenden Unternehmen lancieren den gemeinsamen Brand Eraneos. Ab 2023 wird der Name zum einzigen Markenauftritt. Zudem bezieht das Unternehmen in Zürich neue Räumlichkeiten.
Die Organisation "Digitale Verwaltung Schweiz" fördert im kommenden Jahr Projekte in den Bereichen Innovation und E-Partizipation. NPOs und Behörden aller Ebenen können sich noch bis zum 10. Januar 2023 bewerben.
Die Credit Suisse will die Ausgaben für externe Spezialisten bis 2023 um 30 Prozent kürzen. Dadurch sollen rund 4000 Informatiker ihre Verträge verlieren.
Während der Fussballweltmeisterschaft in Katar werden die Schiedsrichter beim Pfeifen von Abseitsentscheidungen von einer künstlichen Intelligenz unterstützt. Das System kombiniert Kameras, Sensoren und Algorithmen.
Die 100 beliebtesten Schweizer Websites verfolgen Besuchende mit durchschnittlich 15 Trackern. Nachrichten- und Streaming-Websites führen die Liste mit über 20 solcher Programme an.
Die Open Metaverse Alliance nimmt auf dem Lissabonner Web Summit ihre Arbeit auf. Die Gruppe will zusammen Standards für das Internet der Zukunft schaffen.
Moneyland.ch hat untersucht, was die Schweizerinnen und Schweizer für ihre Handy-Abos bezahlen. Der Vergleichsdienst sieht teils sehr hohe Preisspannen. Wer seine Nutzung kennt, kann eine Menge Geld sparen.
Die Zürcher Krypto-Bank Sygnum bringt eine NFT-Plattform speziell für Unternehmen auf den Markt. Firmen sollen damit NFTs im grossen Stil verkaufen können, ohne gegen geltende Gesetze und Regularien zu verstossen.