Der US-amerikanische Softwareriese Microsoft mit Zentrale in Redmond hat offenbar Milliarden an Steuern in Grossbritannien, Australien und Neuseeland vermieden. Der Grosskonzern, der gerne darauf verweist, er respektiere überall dort, wo es tätig ist, lokale Gesetze und Vorschriften, verweigert Staaten die Zahlung von Abgaben, obwohl es seinerseits Steuergelder erhielt, sagt das Center for Corporate Tax Accountability and Research (Cictar).
Cyber-Angreifer aus Russland haben offenbar eine massive Attacke auf die Web-Plattformen russischer Regierungsstellen gestartet. Betroffen seien etwa die Websites des bugarischen Präsidenten, der Regierung, wichtiger Ministerien sowie des Verfassungsgerichtes, heissst es. "Die Hackerattacke kam aus dem Staatsgebiet der Russischen Föderation", liess der Chef der bulgarischen Ermittlungsbehörde, Borislaw Sarafow, dazu verlauten. Amtlichen Angaben zufolge sei der Zugang zu den betroffenen Webseiten blockiert oder verlangsamt worden.
Nachdem ein Brand in einem Datenverarbeitungszentrum in Südkorea den Server von Kakaotalk in die Knie gezwungen hatte, ging bei den mehr als 50 Millionen Anwendern der wichtigste Messenger-App Südkoreas vieles nicht mehr. Der Brand führte Medienberichten zufolge zu Fehlfunktionen wie falsch zugestellten Kurzmitteilungen oder Problemen beim Einloggen.
Menschen, die keine Kontrolle über ihre Hände haben, steuern ihren Computer künftig mit einer Art Beissschiene, die Forscher Liu Xiaogang und sein Team von der National University of Singapore entwickelt haben. Das System wird im Mund platziert. Der Träger kann durch Zubeissen verschiedene Steuersignale an sein Tablet oder andere Geräte schicken.
Die durch den südafrikanischen Naspers-Konzern 2019 gegründete Beteiligungsgesellschaft Prosus mit Zentrale im niederländischen Amsterdam trennt sich in Reaktion auf den Ukraine-Krieg von seiner russischen Kleinanzeigen-Website Avito. Das Internet-Unternehmen werde für umgerechnet 2,4 Milliarden US-Dollar (knapp 2,5 Milliarden Euro) an Gesellschaften des russischen Geschäftsmanns Ivan Tavrin veräussert, gab Prosus in Amsterdam bekannt.
Mit einer Serie von Cyberattacken sind anfangs dieser Woche mehrere Verkehrs- und Logistik-Unternehmen in der Ukraine und Polen mit schädlichen Verschlüsselungsprogrammen (Ransomware) angegriffen geworden. Dies gab der US-Software-Gigant Microsoft bekannt. Zwar stellten die Sicherheitsexperten keine Mutmassungen über den Ursprung der Attacken an, verwiesen jedoch darauf, dass die Ziele mit denen früherer russischer Cyberangriffe übereinstimmten.
Die auf Multi-Cloud- und Datacenter-Lösungen fokussierte Nutanix mit Zentrale im kalifornischen San José hat die generelle Verfügbarkeit von Nutanix Cloud Clusters (NC2) auf Microsoft Azure bekanntgegeben. Damit erweitert das Unternehmen die Bereitstellung seiner Hybrid-Cloud-Umgebung auf dedizierte Bare-Metal-Knoten in Microsoft Azure.
Bei der Mitgliederversammlung im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) in Leipzig wurde im Vereinsvorstand erneut Jens Jarick als Schatzmeister gewählt. Für weitere zwei Jahre in ihren Ãmtern bestätigt wurden ebenfalls die Fachvorstände für den Bereich Lizenzen, Service & Support, für den Bereich Transformation sowie das Ressort Finanzen & Sustainability. Ebenfalls wiedergewählt wurden die Fachvorstände für Ãsterreich und die Schweiz.
In Bezug auf die wichtigste diesjährige Konferenz der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), die heute in Bukarest zu Ende gegangen ist, zieht die Schweizer Delegation eine positive Bilanz. Denn erstens sei die Stellung des internationalen Genf als wichtiges Zentrum der internationalen Gouvernanz im digitalen Raum weiter gestärkt worden. Und zweitens wollen die Mitgliedstaaten der ITU zudem den digitalen Graben schliessen. Darüber hinaus gelan der Schweiz die Wiederwahl in den Exekutivrat der Organisation.
In etlichen Bereichen wie etwa der Abwicklung von Finanztransaktionen läuft die Digitalisierung gut voran. Aber gerade wenn es um die direkte Einbeziehung von Konsumenten und Bürgern geht, liegt noch vieles im argen. Roger Eric Gisi, Gründer und Betreiber der Experten- und Marktplattform Digitale Schweiz/ Digtal Switzerland, fordert in diesem Zusammenhang neue Lösungen im Sinne von âby digital design for clientâ, wie er neben vielen anderen Aspekten der Digitalisierung im Gespräch mit ICTkommunikation betont.