Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Oktober 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Women in Cyber Day hat 2023 erstmals physisch vor Ort stattgefunden. In Zürich trafen sich rund 100 Teilnehmende, um mehr Frauen für die Cybersecurity-Branche zu gewinnen und Vorurteile gegenüber der Branche abzubauen.

Jesper Andersen wird der nächste IT-Leiter für die Credit Suisse in der Schweiz. Er startet in seiner neuen Funktion am 1. Januar 2023.

In einer aktuellen Rangliste der digitalsten Banken in der Schweiz verteidigen die grossen Finanzinstitute ihre Spitzenpositionen. Doch die Retailbanken holen auf. In puncto Mobile Banking bleibt Revolut allerdings unschlagbar.

Google will das Arbeiten mit vertraulichen Daten in der Cloud sicherer machen. An seiner Hausmesse präsentiert das Unternehmen dafür den "Confidential Space" sowie weitere Sicherheitsfunktionen.

Im dritten Quartal 2022 gehen die globalen PC-Verkäufe um 19,5 Prozent zurück, wie eine Analyse von Gartner zeigt. Es ist der grösste Einbruch in über zwanzig Jahren. In EMEA ist der Rückgang gar noch grösser.

Die Zürcher Agentur Xeit hat sich in einem Pitch durchgesetzt. Sie soll künftig für einen Bekanntheitsschub der ETH School for Continuing Education sorgen.

Die Modernisierung des Polycom-Funksystems hat sich aufgrund verschiedener Mängel mehrfach verzögert. Mittlerweile hat die Lieferfirma sämtliche Mängel behoben. Der zuständige Ausschuss erteilte der Modernisierung am 10. Oktober grünes Licht.

On-premise spielt für die SAP-Kundschaft in der Schweiz jetzt und künftig eine grosse Rolle. Auch die SAP-Cloud wird an Bedeutung gewinnen, doch muss der ERP-Hersteller die Schweizer Firmen noch davon überzeugen.

Mit der Quest Pro hat Meta eine neue VR-Brille präsentiert. Sie soll den Arbeitsalltag einfacher und kreativer gestalten sowie die virtuelle Zusammenarbeit erleichtern. Zudem feilte der Hersteller an den optischen Funktionen.

Die neue Ausgabe der Netzwoche ist da - mit einem Schwerpunkt zum Thema Business Process Automation. Im Interview spricht Sunrise-CEO André Krause über die Zukunft von 5G, seine Strategie fürs KMU-Geschäft und steigende Energiepreise. Das neue IT for Gov dreht sich um Low-Code in den Schweizer Verwaltungen.

Unbekannte haben den BIOS-Quellcode für die "Alder Lake"-Prozessorbaureihe veröffentlicht. Intel bestätigt die Authentizität der Daten, geht aber nicht von einer erhöhten Gefahr aus. Sicherheitsforschende sind anderer Meinung.

Kantonale Verwaltungen sind täglich mit viel administrativem Aufwand konfrontiert. Dazu kommen Anfragen via Mail, Telefon oder persönlich am Schalter bei den Verwaltungs­angestellten. Um ihre Mitarbeitenden zu entlasten, setzt das Migrationsamt des Kantons Zürich auf digitale Hilfe – den Chatbot.

Die öffentliche Hand zählt zu den wichtigsten Kunden des IT-Dienstleisters Abraxas Informatik. Patrick Kohler, Leiter Verkauf Gemeinden, verrät, wie und weshalb sich Abraxas seit rund einem Jahr mit den Weiterbildungen der "Abraxas Academy" an die Zielgruppe von Führungs- und Fachpersonen und IT-Fachleuten in der Verwaltung richtet.

Schnell sind technische Sicherheitsmassnahmen durch einen unbedachten Klick in einer E-Mail ausgehebelt. Es gilt deshalb, diesen Hauptangriffsvektor bestmöglich zu schützen und die ­Mitarbeitenden zu sensibilisieren.

Dem Fachkräftemangel in der ICT-Branche entgegenwirken, Manpower gezielter einsetzen und Kundenbeziehungen vertiefen: Geschäftsprozessautomatisierungen eröffnen IT-Dienstleistern und Software-Providern neue Möglichkeiten. Um diese ­auszuschöpfen, braucht es eine stabile und flexible IT-Infrastruktur.

Seit Oktober 2022 ist Peoplefone offizieller Provider von Operator Connect für Microsoft Teams und damit nur einer von zwei zertifizierten Festnetztelefonie-Anbietern in der Schweiz. Im Gespräch erklärt Roger Vogler, Partner und Technical ­Manager bei Peoplefone, welche Neuerungen Operator Connect für Microsoft Teams bietet und welche weiteren Formen der Telefon­integration Firmen zur Verfügung stehen.

Vor zwei Jahren ist die Fusion von UPC und Sunrise gestartet. Ein Grossteil der Integration sei inzwischen abgeschlossen, sagt Sunrise-CEO André Krause. Im Interview verrät er, wie der Telko im KMU-Segment punkten will, wie er die 5G-Zukunft sieht und warum er eine Entspannung auf dem Energiemarkt erwartet. Interview: René Jaun

"Wir machen Zürich" – dieser Slogan prangt auf der Website des Amtes Organisation und Informatik der Stadt Zürich (OIZ). An dessen Spitze steht Direktor Andreas Németh. Er habe keine schlaflosen Nächte, verrät er im Interview. Dennoch mangelt es nicht an Herausforderungen.

Microsoft hat das Surface Pro 9, das Surface Laptop 5, das Surface Studio 2+ sowie die beiden neuen Zubehörprodukte Audio Dock und Presenter+ angekündigt.

Mit dem Murena One kommt das erste eigene Smartphone von Murena auf den Markt. Der Clou: Trotz Android-basiertem OS ist man damit unabhängig von Google.

Um den steigenden Anforderungen an Datenaustausch im Service public Herr zu werden, wird die Internet-Grundversorgung von 10 auf 80 Mbit/s aufgestockt.

Mit einer neuen Policy für Windows lassen sich lokale Admin-Konten bei Brute-Force-Attacken sperren, weiter erzwingt Windows bei neuen Rechnern die Passwortkomplexität für lokale Admins.

Der Patch Tuesday bringt Updates für Windows 11 21H2, 22H2 und Server 2022 und adressiert vor allem einige Sicherheitsprobleme. Details sucht man jedoch leider vergeblich.

Die Meta Quest Pro ist da. Das neue Standalone VR-Headset soll die virtuelle und reale Welt näher zusammenbringen und dank zahlreichen neuen Funktionen und Technologien die Möglichkeiten von Virtual und Mixed Reality auf ein neues Level heben.

Microsoft 365, Windows 365 und Xbox Cloud Gaming sollen auf die Quest-Geräte und damit ins Metaverse kommen. Microsoft und Meta gehen dafür eine entsprechende Partnerschaft ein.

Nach Verzögerungen kann das Funksystem Polycom des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz nun migriert werden. Bis Ende 2024 sollen alle 754 Antennenstandorte modernisiert werden.

Google stattet seinen Videokonferenzdienst mit automatischen Transkriptionen von Sitzungen aus, die dann per Google Docs verfügbar gemacht werden.

Für unsere Marktübersicht suchen wir Rechts- und Compliance-Berater in Datenschutzfragen. Lassen Sie Ihr Unternehmen kostenlos in unserem kommenden Datenschutz-Themenschwerpunkt auflisten.

Musks Anwälte treiben den Streit rund um die Twitter-Übernahme in die nächste Runde. Sie prangern Twitter an, belastende und relevante Dokumente vernichtet zu haben.

Microsoft stellt dem Beta-Channel zwei neue Builds zur Verfügung, die eine Reihe kleinerer Fehler beheben sollen.

Mit den beiden Netzpartnern Rümlang und Schwyz zählt Swiss Fibre Net neu 43 Partner und macht sein offenes Glasfasernetz für weitere 16'000 Haushalte verfügbar.

Rund 6 GB zum UEFI-BIOS-Aufbau der Alder-Lake-Chips wurden per Github-Upload veröffentlicht. Intel gibt jedoch vorerst Entwarnung.

Mit kleineren Updates für die iPhone- und Apple Watch-Betriebssysteme reagiert Apple auf Fehler, die Nutzer gemeldet haben.

Die Antivirensoftware Avast bringt Firefox zum Abstürzen, da sie Teile des Browsers versehntlich für Ransomware hält.

Apple wehrt sich gegen den Entschluss der französischen Wettbewerbsbehörde bezüglich illegaler Preisabsprachen und erzielt damit grosse Teilerfolge.

Am Surface-Event stellt Microsoft gewohnheitsgemäss die neueste Hardware aus dem eigenen Haus vor. Im Netz wird bereits gerätselt, welche Produkte Microsoft präsentieren wird und wie sie aussehen könnten.

Seit der Privacy Shield 2020 vom europäischen Gerichtshof für unzureichend erklärt wurde, sind sich die USA und Europa in Sachen Datenschutzstandard uneinig. Dies soll sich nun ändern.

In diesem Jahr soll Facebook bereits über 400 Apps entdeckt haben, die ihren Nutzern die Zugangsdaten zum sozialen Neztwerk stehlen und weiterverwenden.

Modernsten Sensoren der neuen Apple-Geräte sollen bei der Unfallerkennung Hilfe leisten. Auf Achterbahnen sorgt diese Funktion für unnötigen Trubel.

Um seine mediale Präsenz zu steigern und vermehrt auch junge Leute zu erreichen, eröffnet der Bundesrat Instagram als weiteren Kommunikationskanal.

Rust hat sich über die letzten Jahre aufgrund seiner ähnlichen Syntax und hohen Kompatibilität mit C als eine der beliebesten Programmiersprachen etabliert. Nun erhält sie direkten Support im Linux-Kernel.

Mit der Pixel Watch hat Google seine erste Smartwatch vorgestellt. Wie die neuen Pixel-Smartphones ist aber auch die Uhr vorläufig nicht in der Schweiz verfügbar.

Mit 303 Schwachstellen wurden in Chrome allein dieses Jahr fast dreimal mehr Lecks entdeckt als in den Konkurrenzbrowsern. Nur in Opera wurden dieses Jahr bis anhin keine sicherheitsrelevanten Fehler gefunden.