Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. September 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Audiobook-Player-App "Audrey" hilft Hörern dabei, sich mit der Literatur intensiver und auf eine sinnvollere Art und Weise zu beschäftigen. Jedes Hörbuch verfügt über mit der Hand gezeichnete Illustrationen von Experten auf diesem Gebiet. Die App bietet zudem Guides, die User beim Finden ihres nächsten Hörbuchs unterstützen. Jedes Hörbuch verfügt über Zusammenfassungen für jedes Kapitel und Beschreibungen der Charaktere in Echtzeit.

Ein Gericht der Europäischen Union hat die von der EU-Kommission gegen Google verhängte wettbewerbsrechtliche Milliardenstrafe im Wesentlichen bestätigt. Nur in einigen Punkten wichen die Richter von der Position der Kommission ab und verringerten die Geldbusse marginal von 4,34 Milliarden Euro auf 4,125 Milliarden Euro. Die Alphabet-Tochter hat noch die Möglichkeit, gegen das Urteil beim Europäischen Gerichtshof Einspruch zu erheben.

Da in der Schweiz immer weniger Leute ihre private Telefonnummer veröffentlichen und dadurch die sogenannten "Weissen Seiten" in der Folge an Umfang, Nutzung und Relevanz über die Jahre konstant abgenommen haben, werden ab 2023 private Telefonnummern nur noch online publiziert. Der Druck des Schweizer Telefonbuches werde nach 142 Jahren per Ende 2022 eingestellt, teilt Localsearch.ch via Aussendung dazu mit.

Mit Craig Bennett hat die schweizer Bankensoftwarespezialistin Temenos mit Zentrale in Genf einen neuen Geschäftsführer für die Region Asien-Pazifik ernannt. Bennett soll gemäss Mitteilung des Fintechs in der Region die Expansion in neue Marktsegmente vorantreiben.

Die Swiss Marketplace Group hat Jochen Pernegger zum neuen Managing Director für Financescout24 ernannt. Pernegger kommt aus den eigenen Reihen und folgt Daniel Bodmer nach, der diese Position während der vergangenen neun Monate interimistisch innehatte.

Nach drei Jahren des Aufbaus verlässt die Geschäftsführerin Niniane Paeffgen die Stiftung Swiss Digital Initiative per November 2022 auf eigenen Wunsch. Sie wolle sich eine Auszeit nehmen, um sich anschliessend neuen Aufgaben zu widmen, heisst es in einer Aussendung dazu. Ihr Nachfolger ist Fathi Derder, ehemaliger Nationalrat und Journalist.

Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben zusammen mit Industriepartner Valeo im Projekt "Providentia++" eine neue Technologie entwickelt, welche die Fahrzeugperspektive auch autonomer Autos auf Basis von Bordsensoren durch eine Sicht aus der Vogelperspektive ergänzt. Das erhöhe laut den Ingenieuren die Sicherheit im Verkehr.

Die Anteilseigner von Twitter haben der Übernahme des Unternehmens durch Tech-Milliardär Elon Musk wie erwartet zugestimmt. Die Mehrheit der Aktionäre votierte am Dienstag für die Annahme des im April von Musk unterbreiteten Kaufangebots in Höhe von 54,20 US-Dollar pro Aktie. Allerdings hat der Tesla -Chef seine insgesamt rund 44 Milliarden Dollar (43,98 Mrd Euro) schwere Offerte längst wieder für ungültig erklärt. Ein Gericht soll nun im Oktober bei einem Prozess in Delaware darüber entscheiden, ob Musk vom Kauf zurücktreten kann oder nicht.

Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn, der unter anderem Apples iPhone produziert, will zusammen mit dem indischen Unternehmen Vedanta für rund 19'252 Milliarden Euro (1,54 Billionen indische Rupien) eine der ersten Halbleiter- und Display-Produktionsstätten in Indien errichten. Der Heimatbundesstaat Gujarat von Premierminister Narendra Modi und die beiden Unternehmen hätten eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet, lässt die Regierung von Gujarat verlauten.

Der im Januar entlassene ehemalige Sicherheitschef von Twitter, Peiter Zatko, der im Juli eine Beschwerde als Whistleblower gegen das Unternehmen einreichte, kritisierte die Führung des Mikroblogging-Dienstes bei einer Senatsanhörung in Washington am Dienstag scharf. Mit Blick auf den Rechtsstreit zwischen Twitter und Elon Musk um die 44 Milliarden Dollar teure Übernahme des Konzerns kommen den Aussagen Zatkos eine hohe Brisanz zu. Speziell auch, weil sie unmittelbar vor Twitters Aktionärsabstimmung über den Deal getätigt wurden.