Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. September 2022 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Forscher der Washington State University setzen bei Ersatzteilbedarf für Raketen und Werkzeuge auf dem Mars auf additive Fertigung. Sie nutzen eine Mischung aus Regolith, ein Material, das auch auf dem Mars in grossen Mengen vorhanden ist, und einer Titanlegierung. Die Regolith-Anteile schwanken zwischen fünf und 100 Prozent.

Im Falle eines Stromausfalles im Winter könnte Swisscom ihre Dienste mit Hilfe von Generatoren rund 72 Stunden lang weitere betreiben. Danach müssten diese mit neuem Treibstoff versorgt werden. Dies erläuterte der seit Juni amtierende neue Swisscom-CEO Christoph Aeschlimann in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung "Le Temps".

Der Multimilliardär Elon Musk fährt ein weiteres Geschütz auf, um die Absage der Twitter-Übernahme zu rechtfertigen. Wie der Tesla-Chef betont, habe es Twitter verabsäumt, seine Zustimmung einzuholen, bevor das Unternehmen sieben Millionen Dollar (6,95 Mio. Euro) als Abfindung an seinen ehemaligen Sicherheitschef Peiter Zatko und 750.000 Dollar an dessen Anwälte zahlte. Damit habe Twitter gegen die Übernahmevereinbarung verstossen, die solche Zahlungen beschränke. Musk sei daher nicht verpflichtet, die Übernahme abzuschliessen.

Forscher der University of Glasgow haben ein präzises Lippenlese-System für Träger von Schutzmasken entwickelt, das einer neuen Generation von Hörgeräten den Weg ebnet. Der Ansatz kombiniert erstmals Radiofrequenzsensorik mit Künstlicher Intelligenz, um Lippenbewegungen zu identifizieren. Es könnte, wenn es in herkömmliche Hörgerätetechnologie integriert ist, dazu beitragen, den "Cocktail-Party-Effekt" zu bekämpfen. Hörgeräte-Träger verstehen in einem Stimmengewirr häufig nur "Bahnhof", weil sie die Richtungen, aus denen die einzelnen Stimmen kommen, nicht zuordnen können.

Die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, hat einen Aktienrückkauf im zweistelligen Milliardenbereich angekündigt. Konkret belaufe sich das Volumen des vom Konzernmanagement beschlossenen Rückkaufs eigener Aktien auf bis zu 14 Milliarden Dollar (rund 14 Mrd Euro). Wie es weiter heisst, laufe das Aktienrückkaufprogramm bis Ende September 2023.

Bis 2030 wird in der Schweiz eine Lücke von 38'700 ICT-Fachkräften entstehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz hervor. Trotz verstärkter Anstrengungen in der Nachwuchsförderung kann die Lücke nicht geschlossen werden, wenn nicht entsprechend gegengesteuert wird. Wobei die Berufsbildung als grösste Zubringerin den eigentlichen Schlüssel zur Deckung des Fachkräftebedarfs darstellt. Denn 79 Prozent aller ICT-Abschlüsse haben ihren Ursprung in der Berufsbildung.

In Deutschland hören inzwischen mehr als 30 Millionen Menschen täglich Audio-Inhalte aus dem Internet. Laut dem aktuellen "Online-Audio-Monitor 2022", der im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien erstellt wird, zählen sich zwei Drittel der Bevölkerung oder 64,2 Prozent zu regelmässigen Online-Audio-Nutzern. Das entspricht 45,3 Millionen Personen ab 14 Jahren.

Die im gesamten DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) tätige IAM-Anbieterin IPG mit Hauptsitz in Winterthur hat eine strategische Partnerschaft mit Idabus unterzeichnet. Idabus ist eine hundertprozentige Tochter der Oxford Computer Group und agiert vor allem Cloud-nativ im Bereich Identity Manager mit starkem Microsoft-Fokus.

Das iHomelab der Hochschule Luzern hat gemeinsam mit internationalen Partnern das Projekt "HiStory" ins Leben gerufen. Das Ziel: Ältere Menschen sollen durch das Erzählen und digitale Festhalten ihrer Lebensgeschichte besser ins gesellschaftliche Leben integriert werden.

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich erstmals Bragg-Spiegel mit einer Reflektion von mehr als 99 Prozent in variabler Grösse drucken lassen. Bisher mussten diese Spiegel aufwendig in teuren Vakuumapparaturen hergestellt werden. Das Verfahren könnte den Weg zur digitalen Fertigung massgeschneiderter Spiegel eröffnen. Details sind in "Advanced Materials" nachzulesen.