Das iPhone 14 gibt es in insgesamt vier Variationen: In jeweils einer Version mit 6,1 und 6,7 Zoll mit dem altbekannten Notch, sowie als Pro-Variante mit denselben Display-Diagonalen sowie mit pillenförmiger Aussparung, Always-on-Display und A16-Chip.
Nach mehreren vor allem von Bugfixes geprägten Runden wartet die neue Powertoys-Version 0.62 mit den drei neuen Toys Screen Ruler, Quick Accent und Text Extractor aus.
Durch die Abschaltung einzelner Teilchenbeschleuniger könnte das Cern im Bedarfsfall bis zu 25 Prozent Strom sparen. Der Large Hadron Collider soll aber wenn möglich weiterlaufen.
Für die Kryptowährung Ether soll bald massiv weniger Energie verbraucht werden. Die Umstellung vom stromfressenden Proof-of-Work- auf das Proof-of-Stake-Verfahren ist bereits im Gang.
Für die kritische Schwachstelle CVE-2022-34747 in drei NAS-Modellen hat Zyxel bereits gepatchte Firmware-Versionen bereitgestellt. Man soll die neue Firmware umgehend installieren.
An einem Live- und Online-Event am 6. Oktober präsentiert Google die Pixel-7-Serie, die Pixel Watch und zwei neue Pixel-Buds-Modelle.
Auf Google Maps sind nun auch in 40 europäischen Ländern, darunter auch in der Schweiz, neben den schnellsten auch die ökologisch vorteilhaftesten Routen zwischen Start- und Zielpunkt ersichtlich.
Mit dem Snapdragon 6 Gen1 und dem Snapdragon 4 Gen1 hat Qualcomm zwei neue Mobilgeräteplattformen für die Einsteiger- und Mittelklasse vorgestellt.
Eine von Eset neu entdeckte Hackergruppe namens Worok hat es vor allem auf Einrichtungen in Asien, Afrika und im Nahen Osten abgesehen und nutzt für ihre Angriffe unter anderem die Proxyshell-Schwachstellen in Exchange.
Nebst schädlichen E-Mails und kompromittierten Konten wurden 2021 bei mehr als der Hälfte der Cyberangriffe mit dem Internet verbundene Anwendungen ausgenutzt.
Mit einem Label sollen künftig die Reparaturfreundlichkeit und die Energieeffizienz von Tablets und Smartphones klar ersichtlich sein, wenn es nach dem Willen der EU-Kommission geht. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wird nun geprüft.
Seit der Übernahme von Sun Microsystems im Jahre 2009 hält Oracle die Markenrechte an Javascript. Nun bittet Entwickler Ryan Dahl das Unternehmen, diese Rechte aufzugeben.
Bei Apple sollen mindestens drei AR/VR-Headsets in Entwicklung sein. Das erste Gerät, ein Mixed-Reality-Headset, soll 2023 auf den Markt kommen und Gerüchten zufolge um 2000 Dollar kosten.
Wegen seines Umgange mit Daten von Kindern hat die irische Datenschutzbehörde gegen Instagram eine Busse von 405 Millionen Euro verhängt.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) und die Schweizerische Kriminalprävention SKP haben gemeinsam mit den kantonalen und städtischen Polizeikorps eine Sensibilisierungskampagne für mehr Cybersicherheit ins Leben gerufen.
Der Webmail-Dienst der Swisscom-Tochter Bluewin ist neu nicht mehr kostenlos und ohne Werbung nutzbar. Wer nicht dafür bezahlen will, der findet in seinem Posteingang neu Werbebanner und Werbemails.
Die Swiss Cyber Security Days haben in der bisherigen Form ausgedient. In Zukunft wollen die Organisatoren den Event in Fokus-Formate aufsplitten.
Mit dem Poco M5 und M5s bringt der Hersteller zwei flotte Einsteiger-Smartphones zu Preisen um die 200 Franken auf den Schweizer Markt.
Mit 27 Prozent der erfassten Geräte ist Android 11 die meistverbreitete Android-Version. Android 12 kommt erst auf 13,5 Prozent, für die neueste Version 13 gibt es noch keine Zahlen.
Die Windows-interne Malwareschutz-Software Defender meldet bei jedem Start eines Chromium-Browsers oder einer Electron-App fälschlicherweise einen Schädling. Inzwischen gibt es eine neue Version der Malware-Definitionen, die das Problem behebt.
Im Rahmen der Schweizer Digitaltage 2022 gehen während sieben Wochen über 300 Veranstaltungen in sieben Regionen über die Bühne. Dabei ist die Bevölkerung eingeladen, an einem grossen digitalen Kunstwerk mitzuwirken, dass am Schluss als NFT für einen guten Zweck versteigert wird.
Bei manchen Edge-Nutzern will der Browser in Version 105 unter Windows nicht aufstarten. Der Grund sind unnötig gewordene Einträge in der Windows-Registry.
Apples Continuous-Integration-Dienst Xcode Cloud mit Cloud-basierten Build- und Test-Möglichkeiten ist nun offiziell lanciert, nachdem er seit Herbst 2021 ausgiebig getestet wurde.
Kurz nach der Veröffentlichung von Chrome 105 muss Google seinen Browser wegen einer Zero-Day-Schwachstelle nachbessern. Die aktualisierte Version ist 105.0.5195.102.
Microsoft hat ein Update für das Windows Subsystem für Android für die Insider-Teilnehmer veröffentlicht. Vorläufig wird die neue Version aber nur in den USA und Japan bereitgestellt.