Stärkerer Antrieb und mehr Platz für Passagiere: Neue Flugkörper sollen Menschen auf den Trabanten und den Roten Planeten bringen – und lassen Astronomen träumen.
Mufflons sind sowohl eine Attraktion des Basler Zoos als auch eine Leibspeise von Raubtieren. Pfleger Philipp Spindler spricht über die Faszination der Wildschafe – und ihre Verfütterung.
Mitten in der Corona-Pandemie übernahm Severin Dressen die Leitung des Zoos Zürich. Er erzählt von den ersten beiden Jahren im Amt, blickt in die Zukunft und ist überzeugt, dass es den Zoo mehr denn je braucht.
Viele bekannte Ergonomieregeln sind heute überholt. Lesen Sie hier, wie Sie Ihrem Rücken Gutes tun und worauf es dabei ankommt.
Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle und unter Trockenheit. Wir berichten laufend.
Die teilweise mehr als 2000 Jahre alten Mammutbäume in Kalifornien profitieren von gelegentlichen Feuern. Doch Häufigkeit und Kraft der aktuellen Brände bedrohen ihre Existenz.
Durch die Schädeldecke oder direkt ins Hirn: Manche Behandlungen sind experimentell, andere bereits anerkannt.
Lithium ist für die Elektromobilität zentral. Im Norden Portugals soll die grösste Mine Europas entstehen, doch sie bedroht die Natur – und entzweit Nachbarn und Familien.
Die Entdeckung, dass Plesiosaurier nicht nur in Ozeanen, sondern auch im Süsswasser lebten, löst einen Hype aus. Hat das langhalsige Reptil vielleicht doch als Monster von Loch Ness bis heute überlebt?
In den USA und in Israel gibt es neue Fälle von Polio. Zudem häufen sich dort, aber auch in London Spuren von Polioviren in Abwasserproben.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.