Im Schlaf schweigt das Bewusstsein. Aber lernen kann das Gehirn faszinierenderweise trotzdem. Wie funktioniert das, und was kann man tun, um den Effekt noch besser zu nutzen?
Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor toxischen Stoffen aus dem Blut. Doch wie schleust man Medikamente hinein? Ermittlungen in einer Grenzfrage.
Epidemiologe Christian Althaus erklärt, welche Erreger von Tieren auf Menschen überspringen könnten und warum wir in Zukunft besser auf Pandemien vorbereitet sind.
Der Mensch nutzt und züchtet Tiere seit Jahrtausenden. Ein Paläobiologe der Universität Zürich erklärt, welche Folgen diese Eingriffe für die Tierwelt haben.
19 Länder, in denen die Krankheit normalerweise nicht vorkommt, haben Fälle von Affenpocken bestätigt.
Die Daten der gescheiterten Plattform meineimpfungen.ch werden jetzt definitiv vernichtet. Davon betroffen sind 300’000 Personen. Die wichtigsten Fragen rund um den Datenverlust.
Nun befindet sich auch eine infizierte Person im Kanton Zürich in Isolation.
Eine Analyse zeigt, dass die Erderwärmung stark zu dem aktuellen Ereignis beigetragen hat. Mit weiter steigenden Temperaturen dürfte solche Hitze immer häufiger werden.
Von Ritalin bis zu Krebsmedikamenten – der Pharmazeut Enea Martinelli warnt, dass rund 470 Präparate in der Schweiz fehlen. Sorgen macht ihm Chinas Rolle auf dem Markt.
Der deutsche Gesundheitsminister sagt, dass in einer frühen Phase der Epidemie hart und rechtzeitig reagiert werden müsse. Auch Kontaktpersonen sollen gleich lang in Quarantäne.
Eva Lia Wyss befasst sich mit Liebesbotschaften aus drei Jahrhunderten. Die Sprachwissenschaftlerin ist immer wieder überrascht, was die Liebe auslöst.