Die Vergangenheit ist für Klimaforscher ein Schlüssel für die Zukunft. Für den Menschen allerdings scheint sie vor allem eine Bürde.
Berner Klimaforschende zeigen: Bereits in den 1940er-Jahren lagen die Temperaturen im Winter in Eurasien deutlich höher als in der vorindustriellen Zeit. Die Schneedecke spielt eine wichtige Rolle.
Kraken lernen aus Schmerzen, geschüttelte Bienen haben eine negative Lebenseinstellung: Wie die Gefühle von Tieren erforscht werden und welche Konsequenzen das haben müsste.
Kunstherzen, Organe vom Schwein und eine bessere Unterdrückung von Abstossungsreaktionen: Die Transplantationsmedizin macht gerade grosse Fortschritte. Eine Übersicht.
Sie war ein Paradies im Pazifischen Ozean – bis 1722 die Europäer auf die Osterinsel kamen. Für die Insulaner bedeutete die Begegnung eine Katastrophe.
An den wichtigsten Feiertagen im christlichen Kirchenjahr läuft der Hase zur Hochform auf. Warum eigentlich? Und was hat es mit den versteckten Eiern auf sich?
In einem sardischen Dorf leben besonders viele Hundertjährige. Wie Menschen so alt werden, versuchen Forscher zu entschlüsseln. Der neuste Trend heisst: Zellen neu programmieren. Werden wir alle bald jünger?
Erst bekamen die armen Staaten keine Covid-Impfstoffe, nun erleben sie dasselbe mit neuen Medikamenten wie Paxlovid. Experten warnen vor einem «gefährlichen Präzedenzfall».
In E. T. A Hoffmanns vor zweihundert Jahren verfassten Erzählung «Der Sandmann» starrt ein Mann wie besessen auf ein lebloses Ding. Das kommt einem irgendwie bekannt vor.
Ukraine-Krieg, Pandemie und Klimakrise gefährden die Welternährung. Umso wichtiger ist es, weniger Fleisch zu essen. Wir haben die Fakten gesammelt und uns in der Schweiz drei Alternativen angeschaut: Insekten, In-Vitro-Fleisch und Algen.
Neue Daten zeigen: Corona-Langzeitleiden verschwinden nicht mit Omikron. Die Impfung schützt vor den Spätfolgen der Variante nur mässig.