Auch die grossen, gut ausgestatteten Spitäler seien es nicht gewohnt, mit einem so massiven Zustrom an Kriegsverletzten umzugehen, sagt Carole Déglise von Médecins Sans Frontières, die momentan in Lwiw arbeitet.
Es war die erste Transplantation dieser Art und wurde international als medizinische Sensation gefeiert. Jetzt ist der schwerkranke 57-jährige Patient in den USA verstorben.
Nicole Probst-Hensch und Olivia Keiser waren Teil der Covid-Taskforce. Doch in den Medien äusserten sich hauptsächlich ihre männlichen Kollegen. Warum?
Ein Experte erklärt die Unterschiede in den Drohungen zwischen Kiew und Moskau. Er sagt, was sie mit uns im Westen anstellen – und nennt Auswege aus der Lähmung.
Das grösste AKW Europas ist von Russland besetzt, die Situation des Personals gibt Anlass zur Sorge. Experten über Gefahren und die Unterschiede zu Fukushima oder Tschernobyl.
Der Regenwald steuert auf einen Kipppunkt zu, sagen deutsche und britische Forscher. Jair Bolsonaro will mehr wirtschaftliche Nutzung – auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Das Kulturvolk soll einst aus Vorderasien nach Italien eingewandert sein. Nur so konnten sich antike Gelehrte dessen fremde Sprache und Kultur erklären. Eine Genstudie hat die Theorie nun untersucht.
In der Schweiz kommt es zu Versorgungsstörungen mit Schmerzmitteln: Verantwortlich dafür sind unter anderem Kapazitätsprobleme in der Herstellung.
Die mächtigsten Wirtschaftsnationen der G-20 versprachen, ihre Aufbauprogramme am Klimaschutz auszurichten. Die Zahlen zeigen eine andere Entwicklung.
Bei älteren Menschen nehmen die Darmkrebserkrankungen ab, bei jüngeren zu. Deshalb wird die vorsorgliche Darmspiegelung bereits ab 45 empfohlen. Gute Idee? Ein Experte ordnet ein.
Ein bei Regentagen niesender Affe, eine fleischfressende Schnecke, 37 Arten von Geckos: Forscher melden eine unglaubliche Reihe von Entdeckungen in Burma.