Turbulentes Weltraumwetter sorgt dafür, dass Dutzende Satelliten in der Atmosphäre verglühen. Gefahr für Erdbewohner besteht laut der Firma von Elon Musk aber nicht.
Physiker in Grossbritannien haben einen Weltrekord in einer Fusionsanlage aufgestellt – sie setzten so viel Energie frei wie nie zuvor. Können Kohle, Gas und klassische Atomkraft schon bald ersetzt werden?
Ein deutscher Physiker behauptet, Experten verschleierten bewusst den Ursprung von Sars-CoV-2. Was der ebenfalls beschuldigte Virologe zu diesen Vorwürfen sagt.
Die Tropenwälder des Kongobeckens setzen so viel Treibhausgas frei, dass sie das globale Klima beeinflussen.
Die Schweiz hatte ähnliche Voraussetzungen wie Dänemark – und kam trotzdem viel schlechter durch die Pandemie. Was wir für die nächste Krise von den Dänen lernen können.
Entgegen der langjährigen Norm: zahlreiche Nebeltage und wenig Niederschlag im Januar.
Wie verläuft eine Infektion? Was kann man zu Hause tun, um Beschwerden zu lindern? Und bei welchen Warnzeichen sollte man ärztliche Hilfe suchen?
Ein Lausanner Forscherteam hat ein neues System der Elektrostimulation entwickelt, mit dem Gelähmte diverse Freizeitaktivitäten ausführen können.
Bis in mehr als 9000 Meter Tiefe haben Forscher Lebewesen untersucht, die sich von Meeresschnee ernähren. Viele der Arten sind durch Mensch und Klimawandel bedroht.
Wer an einer chronischen Krankheit leidet, muss nicht auf Sex verzichten. Im Gegenteil: Ein aktives Liebesleben kann sich sogar positiv auf die Beschwerden auswirken.
Nachdem in den vergangenen Tagen in der Schweiz, in Frankreich, in Deutschland und in Österreich insgesamt 13 Menschen zu Tode kamen, äussern sich Experten über mögliche Gründe.