Die iPhone-Erfinderin Apple hat als erstes Unternehmen der Welt einen Börsenwert von drei Billionen Dollar (2.648,77 Mrd. Euro) erklommen. Dies ist entspricht mehr als die jährliche Wirtschaftsleistung Grossbritanniens. Die Aktien des iPhone-Anbieters stiegen am Montag an der Wall Street auf ein Rekordhoch von 182,88 Dollar.
Das Ramsonware-Problem ist drauf und dran, sich auf mehreren Ebenen zu entwickeln. CISOs müssen ihre Führungskräfte für die sich verändernden Ransomware-Taktiken und die Auswirkungen, die Angriffe auf das Unternehmen haben können, sensibilisieren. Laut den den Marktforschern von Unit 42 stiegen die durchschnittlichen Ransomware-Forderungen um 518 Prozent und die durchschnittlichen Ransomware-Zahlungen um 82 Prozent. Dies ist nur einer von insgesamt neun IT-Security-Trends, den die Experten von Palo Alto Networks für das neue Jahr orten.
Inhaber und Gründer Christoph Baumgartner zieht sich nach zwanzig Jahren aus dem operativen Geschäft des Cyber Security Service Partners Oneconsult zurück. Der bisherige COO Tobias Ellenberger übernimmt die operative Leitung des Unternehmens mit Zentrale in Thalwil.
Die beiden US-Mobilfunker AT&T und Verizon wollen trotz der Bedenken hinsichtlich der Flugsicherheit am Zeitplan für die Einführung neuer 5G-Dienste festhalten. Sie lehnten grössere Einschränkungen bei der vorgesehenen Nutzung des C-Band genannten Frequenzbereiches ab, hiess es in einem Schreiben der beiden Konzerne. Sie seien allerdings bereit, auf 5G rund um Flughäfen weitere sechs Monate zu verzichten.
Die Handys des kanadischen Smartphone-Pioniers Blackberry, die unter dem betagten hauseigenen Betriebssystemen laufen, werden bald nicht mehr funktionieren. Konkret sollen Geräte mit den Betriebssystemen Blackberry OS 7.1 und 10 ab Dienstag nicht mehr zuverlässig arbeiten, wie das Unternehmen in Erinnerung ruft. Blackberry hatte vor einigen Jahren die Entwicklung eigener Smartphones und Betriebssysteme aufgegeben und konzentriert sich auf Software für Unternehmen.
In den USA ist der Start des neuen, schnelleren 5G-Netzwerks für mobiles Internet erneut verschoben worden. Verkehrsminister Pete Buttigieg und der Präsident der Luftfahrtbehörde FAA, Steve Dickson, forderten einen zweiwöchigen Aufschub von den Netzbetreibern AT&T und Verizon. Hintergrund sind Sorgen der Luftfahrtindustrie, dass der neue Standard mit Funkhöhenmessgeräten von Flugzeugen interferieren könnte.
77 Terabyte Forschungsdaten gingen der japanischen Universität in Kyoto verloren – wegen eines Fehlers im Backup-System ihres Supercomputers. Dabei wurden 34 Millionen Daten aus 14 Research-Gruppen gelöscht, berichtet "Bleeping Computer". Die Auswirkungen sollen so weitreichend sein, dass die Arbeit von vier der betroffenen Gruppen nicht mehr zu retten sei, gab die Universität auf ihrer Webseite bekannt.
Angesichts der zunehmenden Repressionen gegen unabhängige Medien hat das Hongkonger Online-Medium Citizen News seine Schliessung angekündigt. Citizen News war 2017 von einer Gruppe erfahrener Journalisten gegründet worden und ist mit mehr als 800.000 Followern in den Online-Netzwerken eines der beliebtesten Nachrichtenangebote in Hongkong. Das Portal finanziert sich hauptsächlich durch Spenden.
Der US-amerikanische Kurznachrichtendienst Twitter hat das persönliche Konto der umstrittenen republikanischen US-Abgeordneten Marjorie Taylor Greene permanent gesperrt. Grund dafür seien wiederholte Verstösse gegen die Regeln zur Bekämpfung von Falschinformationen zur Pandemie, heisst es.
Der deutsche Online-Lieferdienst Delivery Hero mit Sitz in Berlin erweitert seine Beteiligung an der 2015 gegründeten spanischen Liefer-App Glovo um weitere 39,4 Prozent und hält damit mehr als 80 Prozent der Anteile am Startup aus Barcelona. Das Berliner Dax-Unternehmen blättert für die neuen Anteile 780 Millionen Euro in Aktien auf den Tisch. Damit werde Glovo mit insgesamt 2,3 Milliarden Euro bewertet, lässt Delivery Hero wissen.