Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. November 2021 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie ist an die neunzig Jahre alt und schleicht noch immer durch die Physiklabore der Moderne: Schrödingers Katze. Das wahrscheinlich berühmteste Tier der Disziplin, das einem Gedankenexperiment entspringt und gleichzeitig tot und lebendig ist. Im Rahmen eines Branco-​Weiss-Stipendiums erforscht Matteo Fadel, was es auf sich hat mit dieser Katze – oder vielmehr mit dem Übergang zwischen Quantenmechanik und klassischer Physik, für den sie zum Symbol geworden ist.

Im Rahmen einer Informatik Strategieüberprüfung hat die Gemeinde Muttenz bereits im letzten Jahr die Auslagerung ihrer IT in ein externes Rechenzentrum beschlossen. Der Entscheid für die Implementierung und den Betrieb des "IT Full-Outsourcing" fiel damals auf die in Wiler bei Seedorf angesiedelte IT-Dienstleisterin Talus Informatik. Seit zwei Wochen arbeitet die Gemeinde nun neu in der Cloud von Talus.

Das europäische Projekt Clean Sky Swissmodics entwickelt einen Bildsensor, der in Verbundstrukturen von Flugzeugen eingesetzt werden kann, um Schäden oder Schwachstellen zu erkennen. Dank dieser Vorrichtung wird die Inspektion erheblich vereinfacht und können lange Standzeiten oder eine Demontage vermieden werden. Das CSEM koordiniert diese Entwicklungsarbeiten.

Ausweisdaten, die Sozialversicherungsnummer, Adresse und Telefonnummer: Im Darknet und auf Telegram stehen aktuell personenbezogene Daten von 500.000 Menschen aus Moskau und Umgebung zum Verkauf. Gemeinsam haben Betroffene offenbar, sich ein gefälschtes Impfzertifikat beziehungsweise einen PCR-Test ausgestellt haben zu lassen.

Thomas Gander übernimmt bei der Telcom Cablenet mit Sitz in Rothenburg (LU) per 1. Januar 2022 das Amt des CEO. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Zuger WWZ-Gruppe und spezialisiert auf den Bau, Betrieb und den Unterhalt von Telekominfrastrukturen und Fernmeldenetze.

Forscher der Ingenieursschule der Harvard University (SEAS) und der Technischen Universität Graz haben das sogenannte chromatische Dispersionsproblem mittels runden Siliziumtürmchen gelöst. Dieses Phänomen tritt auf, wenn ein extrem kurzer Laserpuls eine Linse passiert. Rotes Licht bewegt sich schneller als blaues Licht hindurch, sodass der Strahl an Schärfe verliert.

Trotz globaler Logistikprobleme sieht man beim Hamburger Online-Händler Otto keine Lieferengpässe für das Weihnachtsgeschäft. Es werde eine weitestgehend gute Versorgung geben, weil diese Ware schon lange da sei, erklärte dazu der Vorsitzende des Otto-Bereichsvorstands, Marc Opelt. Er schliesse zwar nicht aus, dass zu Weihnachten bei insgesamt 7,8 Millionen aktiven Posten das eine oder andere fehle. Mit grösseren Schwierigkeiten rechne er aber - wenn überhaupt - erst im Frühling.

Angesichts der verschärften Corona-Lage in Deutschland wird die Homeoffice-Pflicht für Arbeitnehmer voraussichtlich wieder eingeführt. Das Arbeitsministerium legte einen entsprechenden Gesetzentwurf vor. Experten der angestrebten Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP berieten am Wochenende über das Vorhaben.

Hacker sind in das E-Mail-System des Federal Bureau of Investigation (FBI) eingedrungen und haben von dort tausende Fake-E-Mails verschickt, in denen vor einem möglichen Cyberangriff gewarnt wird. Eine diesbezügliche Nachrichtenagentur-Meldung wurde von dem US-Geheimdienst bestätigt. Demnach wurden die zahlreichen E-Mails von einem E-Mail-Account mit der Endung @ic.fbi.gov verschickt.

Politische Werbung im Internet soll nach dem Willen der Europäischen Kommission künftig strenger reguliert werden. Derzeit sei die digitale Werbung für politische Zwecke ein unkontrolliertes Rennen von dreckigen und undurchsichtigen Methoden, sagte die für Justizfragen zuständige Vizepräsidentin der EU-Kommission, Vera Jourova. Sie werde in wenigen Wochen ein Gesetz präsentieren, um die Welt der politischen Wahlwerbung in Ordnung zu bringen.