Der Technologiekonzern AMS Osram mit Zentrale im steirischen Unterpremstätten hat im dritten Quartal mehr Umsatz und Gewinn gemacht, als die meisten Analysten erwartet hatten. Konkret kletterte der Umsatz von Juli bis September im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um 6 Prozent auf 1,52 Milliarden Dollar, wie der Sensoren- und Beleuchtungshersteller verlauten lässt. Der um Sonderfaktoren bereinigte Betriebsgewinn (Ebit) kletterte auf 157 Millionen Dollar nach 63 Millionen vor einem Jahr.
Der soeben veröffentlichte zweite Halbjahresbericht des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2021 in der Schweiz und international. Das Schwerpunktthema widmet sich den Schwachstellen bei IT-Systemen, die für Cyberangriffe ausgenützt werden können.
Der Autobauer Audi wird laut Vorstandschef Markus Duesmann die durch die Chipkrise entstandenen Produktionsrückstände nicht völlig aufholen können. Die Probleme reichten weit bis ins nächste Jahr hinein. Er hoffe, dass Audi mit Ende des ersten Halbjahres 2022 eine Verstetigung in der Produktion und bei der Chiplieferung erreichen werde, sagte Duesmann. Die Chipkrise koste Audi ein Rekordjahr. Für die Zukunft sollen Lieferketten geprüft und umgestellt werden.
Vodafone will sein 5G-Mobilfunknetz in Deutschland flächendeckend auf die nächste Entwicklungsstufe umstellen, die ohne die Vorgängertechnik LTE auskommt. Das kündigte das Unternehmen in Düsseldorf an. Dabei sollen sämtliche 5G-Antennen und das Kernnetz auf "5G-Standalone" migriert werden. Die neue Technik verringert die Daten-Laufzeiten (Latenz) spürbar und ermöglicht beispielsweise die Steuerung von Maschinen in Echtzeit.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat Olivier Pauchard zum Vizedirektor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) und Leiter der Abteilung Radio Monitoring und Anlagen ernannt. Der 53-jährige Jurist aus der Romandie wird seine neue Stelle am 1. Dezember antreten, teilt das Bakom dazu mit. Pauchard trat bereits 1995 in das Bakom ein und ist seit sechs Jahren stellvertretender Chef der Abteilung, deren Leitung er übernehmen wird.
Der Internet- und Telekomdienstleister VTX Telecom mit Sitz in Pully erhält mit Pierre Marty ab 1. Dezember einen neuen CEO. Marty, der derzeit noch als Vize-Präsident Business Development von Celeste waltet, folgt Yves Pitton nach, der sich gemäss Mitteilung entschieden habe, das Unternehmen zu verlassen um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Der im niederländischen Venlo domizillierte Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke wird nach einem operativen Verlust im dritten Quartal etwas vorsichtiger für das laufende Jahr. Für 2021 werde nun ein Umsatzwachstum von rund 10 Prozent erwartet, was am unteren Ende der bislang in Aussicht gestellten Spanne von 10 bis 15 Prozent liege, teilte Shop Apotheke in Venlo bei der Vorlage ausführlicher Quartalszahlen mit.
Der chinesische Tiktok-Eigner Bytedance sortiert sich neu: Tiktok-Chef Shou Zi Chew, der bisher auch als Finanzchef von Bytedance agierte, werde sich nur noch auf die Führung des Kurzvideodienstes konzentrieren, hiess es in einem internen Schreiben. Zugleich will das Unternehmen sechs neue Geschäftsbereiche gründen – darunter Tiktok und die chinesische Version Douyin wie auch die Geschäftseinheit Byteplus und die Spielesparte Nuverse.
Also, der Schweizer Grosshandels- und Logistikkonzern im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik mit Holdingsitz in Emmen, weitet die in Osteuropa begonnene Zusammenarbeit mit Dell Technologies nun auch auf die Märkte Deutschland, Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden aus. Die Kooperation umfasse Client- und Serverlösungen, heisst es in einer Aussendung von Also dazu.
Die Organisatoren der zweiten Ausgabe des Digital Art Festivals Zurich siehen eine gute Abschlussbilanz. Laut Mitteilung wartete die Veranstaltung mit rund 100 national und international renommierte Künstlergruppen auf. Das grösste Festival für digitale Kultur der Schweiz verzeichnete demnach in den Ausstellungen ebenso wie bei den Live-Perfomances, Talks, Workshops und Konzerten ein enormes Publikumsinteresse.