Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Oktober 2021 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das weltgrösste Soziale Netzwerk Facebook hat wieder einmal eine saftige Strafe in Millionenhöhe ausgefasst. Im Zusammenhang mit der Übernahme des Startups Giphy hat die britische Wettbewerbsbehörde CMA dem Zuckerberg-Konzern eine Busse von 50,5 Millionen Pfund (64,16 Millionen Schweizer Franken) aufgebrummt. Das Unternehmen habe es "bewusst" vermieden, sich an eine Anordnung der Behörde zu halten und angeforderte Informationen zu übermitteln, so die Begründung der CMA.

Die älteste und bekannteste Kryptowährung Bitcoin hat heute die neue Rekordmarke von über 66.000 US-Dollar (56.628,06 Euro) genommen. Auf der Handelsplattform Bitstamp wurde ein Höchstpreis von 66.187 Dollar erzielt. Zum Vergleich: Zu Jahresbeginn notierte Bitcoin noch bei rund 30.000 Dollar.Andere Digitaldevisen wie Ether legten im Kurs ebenfalls zu.

Der US-Internetgigant Google hat in der Schweiz im Vergabe-Verfahren des Bundes keinen Zuschlag für die Lieferung von Public-Cloud-Diensten erhalten. Weil das Bundesverwaltungsgericht der Beschwerde von Google gegen diesen Entscheid keine aufschiebende Wirkung gewährt, kann der Bund die Verträge mit den Zuschlagsempfängerinnen nun unter Dach und Fach bringen.

Der 49-jährige Manager Michael Gubelmann übernimmt bei DSwiss das neu geschaffende Amt des Chief Customer Officers (CCO) und nimmt in dieser Position gemäss Mitteilung auch Einsitz in die Geschäftsleitung des in Zürich domizilierten Unternehmens. Darüber hinaus seien ihm auch alle Vertriebsteams unterstellt, heisst es.

Krabbeln wie ein Ameisenschwarm: So können kompakte vierbeinige Roboter aus dem 3D-Drucker Hindernisse bewältigen, die für einen allein nicht zu schaffen wären. Das zeigen Yasemin Ozkan-Aydin von der University of Notre Dame und Kollegen in einer Studie, die in "Science Robotics" publiziert wurde. Wie die Insektenvorbilder verbinden sich die Roboter dazu quasi zu einem grösseren Ganzen, das mehr Möglichkeiten hat.

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung einer ETH-​Professorin konnte eine Schwachstelle in der Sicherheitsarchitektur von Intel-​Prozessoren aufdecken. Auch Microsoft-​ und Google-​Produkte waren bis Juli davon betroffen.

Die im niederländischen Veldhoven domizilierte Chipindustrie-Ausrüsterin ASML kann aufgrund der enormen Anlagennachfrage für das dritte Quartal des laufenden Jahres einen massiven Gewinnanstieg verbuchen. Angesichts der herrschenden Halbleiterknappheit müsse ASML die Kapazitäten erhöhen, um die aktuelle und künftige Nachfrage befriedigen zu können. lässt der Konzern wissen.

Am IIMT (International Institute of Management in Technology) der Universität Fribourg findet von 16. bis 19. November ein Lehrgang zum Thema "Agilität im Projekt Management" statt. In einem überaus interaktiven Kurs, der in einem Unternehmen, das gerade der agilen Transformation oder der Definition einer neuen Projekt-Management-Methode arbeitet, direkt angewendet werden kann, werden die Herausforderungen und Leistungen globaler Projekte und Annäherungen diskutiert.

Mit den neuen Primergy Mono-Socket M5-Serversysteme rüstet der japanische Hightechriese Fujitsu sein Server-Portolio für KMUs auf. Die neuen Lösungen sollen High-Performance- und Multi-Core-Prozessoren auf Industrieniveau voll ausschöpfen, verspricht Fujitsu. Zum Einsatz kommen wahlweise Intel Xeon E-2300-Prozessoren mit 4, 6 oder 8 Cores, optional aber auch Intel Pentium.

Dank Serienhits wie "Money Heist", "Sex Education" und "Squid Game" hat der Streaming-Marktführer Netflix im Sommer wieder ein verstärktes Nutzerwachstum verbucht. Im dritten Quartal legte die weltweite Anzahl der Abonnenten um 4,4 Millionen auf knapp 214 Millionen zu, wie das Unternehmen Dienstagabend nach US-Börsenschluss in Los Gatos mitteilte. Damit übertraf Netflix die eigene Prognose von 3,5 Millionen neuen Kunden klar. Die Aktie reagierte nachbörslich zunächst mit leichten Kursaufschlägen.