Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. September 2021 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erst das Obst und die Reben, nun die Wälder. Die Kirschessigfliege ist erst seit zehn Jahren in der Schweiz bekannt und fühlt sich zu unserem Leid immer wohler.

Der Psychologe Friedemann Schulz von Thun erklärt, wann eine Beschäftigung mit der Vergangenheit sinnvoll ist – und wie man mit Scham, Schuld und Scheitern umgeht.

Im Mar Menor verenden Hunderttausende Tiere, darunter Seepferdchen und Muscheln. Schuld ist der Anbau von Gemüse, das auch in Schweizer Läden landet.

Kennen Sie sich aus beim Thema «Wandern»? Dann können Sie einen von 14 Gutscheinen für einen Rodelbahn-Familienplausch auf dem Monte Tamaro gewinnen

Was passiert, wenn Chirurgen als letztes Mittel gegen Epilepsie eine der beiden Hirnhälften ihrer Patienten stilllegen? Über die Anpassungsfähigkeit eines faszinierenden Organs.

Kleinkinder lachen anfangs wie Schimpansen, erst später entwickeln sie das typische menschliche Lachen. Das dürfte nicht nur an anatomischen Veränderungen liegen.

Ein Bericht zeigt: Die Zahl der klimabedingten Katastrophen hat sich seit den 70er-Jahren verfünffacht. Doch global gibt es heute weniger Todesopfer.

Bis 2050 sollen nur noch E-Autos fahren und alle Kernkraftwerke abgeschaltet sein. Das bedeutet vor allem eines: Wir brauchen mehr Strom. Woher soll der kommen?

Wenn Rhesusaffen psychologisch gestresst sind, sinkt ihre Leistungsfähigkeit – sie scheitern an Aufgaben, die sie sonst gut können. Bisher hielt man das für ein menschliches Problem.

Wenn der Klimawandel die Meere weiter erwärmt und versauert, finden viele Tiere und Pflanzen schon bald keine Nischen mehr um zu überleben. Eine drastische evolutionäre Auslese wäre die Folge.

Wer den Blutdruck in aller Ruhe selber zu Hause misst, erhält die genaueren Werte.